A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Im Jahr 2007 wurde bei der Kalkwerke H. Oetelshofen GmbH & Co KG in Wuppertal-Hahnenfurth erstmalig in Deutschland und Europa ein nach dem GGR-Prinzip arbeitender Kalkbrennofen der Typenbezeichnung Synthesis 85 des italienischen Ofenbauers Qualical mit einem Nenndurchsatz von 400 t/d sehr erfolgreich in Betrieb genommen. Der Ofen wurde zunächst mit Erdgas befeuert und überzeugte hinsichtlich seiner Flexibilität bei Durchsatzänderungen und Veränderungen in der Korngrößenzusammensetzung des aufgegebenen Kalksteinschotters sowie auch bezüglich seines niedrigen Energieverbrauchs bei gleich bleibender Qualität des gebrannten Produkts mit einem Rest-CO2- Gehalt < 1,5 %. Dank des besonderen Designs der Ofenschächte sowie der Ausführung des Überstromkanals werden heute diese Leistungsdaten auch bei der Aufgabe von ungewaschenem Kalksteinschotter erreicht. Im Jahre 2009 erfolgte die Umstellung der Ofenbefeuerung auf den Betrieb mit Braunkohlestaub. In dem Beitrag werden die für die Umstellung der Ofenbefeuerung von Erdgas auf Braunkohlestaub notwendigen Maßnahmen ebenso dargestellt wie die Erfahrungen, die bei der Durchführung von einigen Optimierungsmaßnahmen gemacht wurden. Zwischenzeitlich sind weltweit bereits mehrere Öfen mit dieser Typenbezeichnung in Betrieb gegangen, die für Durchsätze bis zu 800 t/d ausgelegt wurden und mit den unterschiedlichsten Brennstoffen befeuert werden.
For the first time in Germany or Europe a Synthesis 85 lime burning kiln from the Italian kiln manufacturer Qualical with a nominal output of 400 t/d operating on the co-current/ counter-current regenerative principle was commissioned very successfully at Kalkwerke H. Oetelshofen GmbH & Co KG in Wuppertal-Hahnenfurth. The kiln was initially fired with natural gas and was very impressive with respect to its flexibility during changes in output and alterations in the size composition of the crushed limestone feed as well as in respect of its low energy consumption with a consistent quality of the burnt product with a residual CO2 content of < 1 5 %. Thanks to the special design of the kiln shafts and the configuration of the cross-over channel these performance data are now also being achieved when feeding unwashed crushed limestone. In 2009 the kiln firing system was changed over to the use of pulverized lignite. This article describes the measures needed for conversion of the kiln from gaseous to pulverized fuels and the experience gained when carrying out some optimization measures. Several more of this type of kiln, designed for outputs of up to 800 t/d and fired with a wide variety of fuels, have now come into operation around the world.
Im Jahr 2007 wurde bei der Kalkwerke H. Oetelshofen GmbH & Co KG in Wuppertal-Hahnenfurth erstmalig in Deutschland und Europa ein nach dem GGR-Prinzip arbeitender Kalkbrennofen der Typenbezeichnung Synthesis 85 des italienischen Ofenbauers Qualical mit einem Nenndurchsatz von 400 t/d sehr erfolgreich in Betrieb genommen. Der Ofen wurde zunächst mit Erdgas befeuert und überzeugte hinsichtlich seiner Flexibilität bei Durchsatzänderungen und Veränderungen in der Korngrößenzusammensetzung des aufgegebenen Kalksteinschotters sowie auch bezüglich seines niedrigen Energieverbrauchs bei gleich bleibender Qualität des gebrannten Produkts mit einem Rest-CO2- Gehalt < 1,5 %. Dank des besonderen Designs der Ofenschächte sowie der Ausführung des Überstromkanals werden heute diese Leistungsdaten auch bei der Aufgabe von ungewaschenem Kalksteinschotter erreicht. Im Jahre 2009 erfolgte die Umstellung der Ofenbefeuerung auf den Betrieb mit Braunkohlestaub. In dem Beitrag werden die für die Umstellung der Ofenbefeuerung von Erdgas auf Braunkohlestaub notwendigen Maßnahmen ebenso dargestellt wie die Erfahrungen, die bei der Durchführung von einigen Optimierungsmaßnahmen gemacht wurden. Zwischenzeitlich sind weltweit bereits mehrere Öfen mit dieser Typenbezeichnung in Betrieb gegangen, die für Durchsätze bis zu 800 t/d ausgelegt wurden und mit den unterschiedlichsten Brennstoffen befeuert werden.
For the first time in Germany or Europe a Synthesis 85 lime burning kiln from the Italian kiln manufacturer Qualical with a nominal output of 400 t/d operating on the co-current/ counter-current regenerative principle was commissioned very successfully at Kalkwerke H. Oetelshofen GmbH & Co KG in Wuppertal-Hahnenfurth. The kiln was initially fired with natural gas and was very impressive with respect to its flexibility during changes in output and alterations in the size composition of the crushed limestone feed as well as in respect of its low energy consumption with a consistent quality of the burnt product with a residual CO2 content of < 1 5 %. Thanks to the special design of the kiln shafts and the configuration of the cross-over channel these performance data are now also being achieved when feeding unwashed crushed limestone. In 2009 the kiln firing system was changed over to the use of pulverized lignite. This article describes the measures needed for conversion of the kiln from gaseous to pulverized fuels and the experience gained when carrying out some optimization measures. Several more of this type of kiln, designed for outputs of up to 800 t/d and fired with a wide variety of fuels, have now come into operation around the world.
Umstellung eines Qualical GGR-Schachtofens von Erdgas auf Braunkohlestaub
Conversion of a Qualical co-current/counter-current regenerative shaft kiln from natural gas to pulverized lignite
Iseke, M. (author)
Cement International ; 8 ; 42-49
2010
8 Seiten, 8 Bilder, 2 Tabellen, 1 Quelle
Article (Journal)
German , English
Umstellung eines Braunkohlen-Schmelzkessels auf Erdgas
Tema Archive | 1973
|Umstellung der Stadtgasspeicher Ostdeutschlands auf Erdgas
Online Contents | 1993
|Gaswirtschaft - Erdgas hat Zukunft — Zukunft hat Erdgas
Online Contents | 2009
|Von der Erdgas-Heizung zum Erdgas vollversorgten Haus
Tema Archive | 2003
|Untersuchungen zur Wärmeversorgung eines Erdgas-Dampf-Reformers kleiner Leistung
UB Braunschweig | 2010
|