A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Die Gegendruck-Peltonturbine als Lösung für die Energieproduktion in Trinkwassersystemen
Im Trinkwasser schlummert Ökostrom. Bisher wurden zu dessen energetischer Nutzung klassische Peltonturbinen oder kostengünstigere rückwärtslaufende Standardpumpen (PAT) eingesetzt. Beide Technologien weisen Nachteile bzw. Einschränkungen hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten auf, was eine optimale Umsetzung der vorhandenen Potenziale oftmals nicht gänzlich ermöglicht. Die neue Gegendruck-Peltonturbine vereint die Vorteile der beiden Technologien und ist dadurch in vielen Fällen die effizienteste Lösung. Diese GDPT verfügt bereits über die erste Trinkwasserzulassung eines europäischen Mitgliedstaates. Sie ist komplett in Chrom-Nickel-Stahl gefertigt um den hohen Anforderungen an das Lebensmittel Trinkwasser gerecht zu werden. Abschließend wird festgehalten, dass jede Trinkwasserversorgung vor der Erzeugung von elektrischer Energie primär die Aufgabe hat, das Versorgungsgebiet mit hygienisch einwandfreiem Trinkwasser in ausreichender Menge zu versorgen. Um die Versorgungssicherheit zu jeder Zeit sicherstellen zu können, muss jedes Trinkwasserkraftwerk unabhängig von der eingesetzten Technologie über einen Bypass neben der Turbine verfügen, um z. B. im Störungsfall das Trinkwasser unabhängig von der Verfügbarkeit der Turbine für den Hauptzweck der Wasserversorgung beziehen zu können.
Die Gegendruck-Peltonturbine als Lösung für die Energieproduktion in Trinkwassersystemen
Im Trinkwasser schlummert Ökostrom. Bisher wurden zu dessen energetischer Nutzung klassische Peltonturbinen oder kostengünstigere rückwärtslaufende Standardpumpen (PAT) eingesetzt. Beide Technologien weisen Nachteile bzw. Einschränkungen hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten auf, was eine optimale Umsetzung der vorhandenen Potenziale oftmals nicht gänzlich ermöglicht. Die neue Gegendruck-Peltonturbine vereint die Vorteile der beiden Technologien und ist dadurch in vielen Fällen die effizienteste Lösung. Diese GDPT verfügt bereits über die erste Trinkwasserzulassung eines europäischen Mitgliedstaates. Sie ist komplett in Chrom-Nickel-Stahl gefertigt um den hohen Anforderungen an das Lebensmittel Trinkwasser gerecht zu werden. Abschließend wird festgehalten, dass jede Trinkwasserversorgung vor der Erzeugung von elektrischer Energie primär die Aufgabe hat, das Versorgungsgebiet mit hygienisch einwandfreiem Trinkwasser in ausreichender Menge zu versorgen. Um die Versorgungssicherheit zu jeder Zeit sicherstellen zu können, muss jedes Trinkwasserkraftwerk unabhängig von der eingesetzten Technologie über einen Bypass neben der Turbine verfügen, um z. B. im Störungsfall das Trinkwasser unabhängig von der Verfügbarkeit der Turbine für den Hauptzweck der Wasserversorgung beziehen zu können.
Die Gegendruck-Peltonturbine als Lösung für die Energieproduktion in Trinkwassersystemen
The counter pressure pelton turbine as a solution to the energy production in drinking water systems
Baumann, Reto (author) / Juric, Thomas (author)
Wasserwirtschaft ; 100 ; 15-18
2010
4 Seiten, 6 Bilder, 1 Tabelle, 1 Quelle
Article (Journal)
German
Optimierung der Energieproduktion an Wasserkraftanlagen
HENRY – Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW) | 2009
|Vorrichtung und Verfahren zur autarken Energieproduktion
European Patent Office | 2023
|European Patent Office | 2019
|