A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Risikobasierter Ansatz zur Bewertung der Robustheit von Bauwerken
Der Beitrag vermittelt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen zur Bewertung und Quantifizierung der Robustheit von Bauwerken. Neben einer Zusammenstellung von Ansätzen und Ergebnissen aktueller Veröffentlichungen enthält der Beitrag einen entscheidungstheoretischen Ansatz für die Berechnung und das Management der Robustheit. Dieser beinhaltet die Definition der Robustheit als eine Qualität eines Systems, welches das Bauwerk beschreibt, d.h. eine Qualität, die auf der Grundlage einer Risikoanalyse bewertet werden kann. Um eine umfassende Risikoanalyse zu ermöglichen, wird ein szenarien-basierter Modellansatz eingeführt, welcher zwei Arten von Konsequenzen im System unterscheidet: direkte Konsequenzen (in Verbindung mit Schäden einzelner Komponenten des Systems) und indirekte Konsequenzen (in Verbindung mit einem Versagen des Systems). Die Definition des Systems spielt deshalb für die Risikoanalyse eine wichtige Rolle, und es wird diskutiert, wie die Robustheit für verschiedene Definitionen zu unterschiedlichen Ergebnissen und Erkenntnissen im Sinne des Managements der Integrität des Bauwerks im gesamten Lebenszyklus unter Berücksichtigung seiner Funktionalität führt. Weiterhin werden wichtige Aspekte der Standardisierung der Robustheitsanalyse, wie auch Anforderungen an die Robustheit, diskutiert und Vorschläge zum Umgang mit diesen Aspekten gemacht. Auf der Grundlage der vorgestellten Ansätze zur Berechnung der Robustheit eines Bauwerks wird beschrieben, wie Entscheidungen in Bezug auf den Entwurf, die Zustandsbewertung, auf Inspektionen und Wartung sowie in Bezug auf die Überwachung von Bauwerken, in Hinblick auf das Management der Risiken in allen Phasen des Lebenszyklus, optimiert werden können.
Risikobasierter Ansatz zur Bewertung der Robustheit von Bauwerken
Der Beitrag vermittelt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen zur Bewertung und Quantifizierung der Robustheit von Bauwerken. Neben einer Zusammenstellung von Ansätzen und Ergebnissen aktueller Veröffentlichungen enthält der Beitrag einen entscheidungstheoretischen Ansatz für die Berechnung und das Management der Robustheit. Dieser beinhaltet die Definition der Robustheit als eine Qualität eines Systems, welches das Bauwerk beschreibt, d.h. eine Qualität, die auf der Grundlage einer Risikoanalyse bewertet werden kann. Um eine umfassende Risikoanalyse zu ermöglichen, wird ein szenarien-basierter Modellansatz eingeführt, welcher zwei Arten von Konsequenzen im System unterscheidet: direkte Konsequenzen (in Verbindung mit Schäden einzelner Komponenten des Systems) und indirekte Konsequenzen (in Verbindung mit einem Versagen des Systems). Die Definition des Systems spielt deshalb für die Risikoanalyse eine wichtige Rolle, und es wird diskutiert, wie die Robustheit für verschiedene Definitionen zu unterschiedlichen Ergebnissen und Erkenntnissen im Sinne des Managements der Integrität des Bauwerks im gesamten Lebenszyklus unter Berücksichtigung seiner Funktionalität führt. Weiterhin werden wichtige Aspekte der Standardisierung der Robustheitsanalyse, wie auch Anforderungen an die Robustheit, diskutiert und Vorschläge zum Umgang mit diesen Aspekten gemacht. Auf der Grundlage der vorgestellten Ansätze zur Berechnung der Robustheit eines Bauwerks wird beschrieben, wie Entscheidungen in Bezug auf den Entwurf, die Zustandsbewertung, auf Inspektionen und Wartung sowie in Bezug auf die Überwachung von Bauwerken, in Hinblick auf das Management der Risiken in allen Phasen des Lebenszyklus, optimiert werden können.
Risikobasierter Ansatz zur Bewertung der Robustheit von Bauwerken
Risk based approach for the assessment of the robustness of structures
Faber, Michael Havbro (author) / Thöns, Sebastian (author) / Narasimhan, Harikrishna (author) / Schubert, Matthias (author)
Stahlbau ; 79 ; 547-555
2010
9 Seiten, 6 Bilder, 25 Quellen
Article (Journal)
German
HENRY – Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW) | 2015
|Bewertung des Erdbebenrisikos von historischen Bauwerken
Online Contents | 2007
|