A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Robustness by design - Simplified progessive collapse assessment of building structures
Der Beitrag gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen im Bereich des robusten Entwerfens von Tragwerken mit Schwerpunkt auf der Vermeidung eines progressiven Kollapses in mehrgeschossigen Gebäuden bzw. Hochhäusern. Ein zweckmäßiges robustes Tragwerkskonzept sollte folgende Grundlagen enthalten (1)) realistische Szenarien, für die Beschreibung der lokalen Schädigung, (2) vom Tragwerksplaner kontrollierbare Tragwerkseigenschaften sowie (3) eine Bewertungsmethode, die einerseits die Auswirkungen lokaler Schädigung in Abhängigkeit der gegebenen Tragstruktur berücksichtigt, andererseits ausreichend genau, einfach und effizient ist. Dazu wird vorgeschlagen, den plötzlichen Stützenausfall als ein realistisches Szenario lokaler Schädigung von Hochbauten zu berücksichtigen. Des weiteren wird aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten empfohlen, einen robusten Tragwerksentwurf nicht nur auf Tragfähigkeit, sondern auch auf duktiles Verhalten auszurichten. Dieser veränderte Entwurfsansatz zur Erhöhung der Robustheit erfordert, dass der Tragwerksplaner zusätzliche Informationen zur Duktilität der einzelnen statisch wirksamen Komponenten hat. Abschließend werden noch entwurfsorientierte Ansätze zur Bewertung von progressivem Kollaps behandelt. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf Methoden, die einen plötzlichen Stützenausfall sowie Fragen zur Duktilität behandeln. Dazu wird ein vereinfachtes Verfahren vorgestellt, das am Imperial College London entwickelt wurde. Dieses Verfahren ermöglicht eine mehrstufige Vorgehensweise zur Bewertung des progressiven Kollapses und vereinigt Einfachheit mit Genauigkeit. Außerdem berücksichtigt es Duktilität, Redundanz, Energieabsorption und dynamische Effekte in einem einzigen Schritt.
Robustness by design - Simplified progessive collapse assessment of building structures
Der Beitrag gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen im Bereich des robusten Entwerfens von Tragwerken mit Schwerpunkt auf der Vermeidung eines progressiven Kollapses in mehrgeschossigen Gebäuden bzw. Hochhäusern. Ein zweckmäßiges robustes Tragwerkskonzept sollte folgende Grundlagen enthalten (1)) realistische Szenarien, für die Beschreibung der lokalen Schädigung, (2) vom Tragwerksplaner kontrollierbare Tragwerkseigenschaften sowie (3) eine Bewertungsmethode, die einerseits die Auswirkungen lokaler Schädigung in Abhängigkeit der gegebenen Tragstruktur berücksichtigt, andererseits ausreichend genau, einfach und effizient ist. Dazu wird vorgeschlagen, den plötzlichen Stützenausfall als ein realistisches Szenario lokaler Schädigung von Hochbauten zu berücksichtigen. Des weiteren wird aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten empfohlen, einen robusten Tragwerksentwurf nicht nur auf Tragfähigkeit, sondern auch auf duktiles Verhalten auszurichten. Dieser veränderte Entwurfsansatz zur Erhöhung der Robustheit erfordert, dass der Tragwerksplaner zusätzliche Informationen zur Duktilität der einzelnen statisch wirksamen Komponenten hat. Abschließend werden noch entwurfsorientierte Ansätze zur Bewertung von progressivem Kollaps behandelt. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf Methoden, die einen plötzlichen Stützenausfall sowie Fragen zur Duktilität behandeln. Dazu wird ein vereinfachtes Verfahren vorgestellt, das am Imperial College London entwickelt wurde. Dieses Verfahren ermöglicht eine mehrstufige Vorgehensweise zur Bewertung des progressiven Kollapses und vereinigt Einfachheit mit Genauigkeit. Außerdem berücksichtigt es Duktilität, Redundanz, Energieabsorption und dynamische Effekte in einem einzigen Schritt.
Robustness by design - Simplified progessive collapse assessment of building structures
Robustes Entwerfen - Vereinfachte Bewertung von Hochbauten hinsichtlich progressivem Kollaps
Izzuddin, Bassam A. (author)
Stahlbau ; 79 ; 556-564
2010
9 Seiten, 14 Bilder, 14 Quellen
Article (Journal)
English
Gebäude , mehrstöckiges Gebäude , Design (Entwurf) , Tragwerk , Robustheit , Bewertung , Bewertungsmethode , Risiko , Risikoanalyse , Schädigung , Zusammenbruch , Ausfall , Stütze , Träger (Bauwesen) , dynamische Belastung , Duktilität , Tragfähigkeit , Grenzwertbelastung , Belastungsgrenze , Redundanz , Energieabsorption