A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Behandlung im Mischsystem. Neue Konzepte für Berlin
Das vom Land Berlin mit den Berliner Wasserbetrieben vereinbarte Maßnahmeprogramm zur Verbesserung der Gewässergüte sieht vor, bis zum Jahr 2020 insgesamt 302000 m3 Stauraumkapazität in der innerstädtischen Mischwasserkanalisation zu schaffen. Davon sind heute bereits 213000 m3 realisiert. Im Beitrag wird am Beispiel des Pumpwerkeinzugsgebiets Neukölln I die Vorgehensweise der Entwicklung der generellen Konzeption und die Bandbreite der Maßnahmentypen vorgestellt. Die Entwicklung der Maßnahmenkonzeption baut auf folgenden Stufen auf: (1) Angleichung und Erhöhung der Regenüberlaufschwellen zur Aktivierung vorhandenen Stauvolumens im Kanalnetz unter Beachtung der Überflutungssicherheit. (2) Nutzen vorhandener Entlastungskanäle als Stauraum durch Zuleitung der Entlastungskanäle in das Mischwassernetz und Umbau der Entlastungsbauwerke. (3) Einfügen eines Bewirtschaftungsbauwerks (bewegliches Stauwehr) zur Stauraumaktivierung eines flachen Hauptsammlers. (4) Bau eines Regenüberlaufbeckens im Nebenschluss mit 3600 m3 am tiefsten Punkt des Kanalnetzes. (5) Bau des Stauraumkanals am Weigandufer an Stelle eines zweiten Regenüberlaufbeckens.
Behandlung im Mischsystem. Neue Konzepte für Berlin
Das vom Land Berlin mit den Berliner Wasserbetrieben vereinbarte Maßnahmeprogramm zur Verbesserung der Gewässergüte sieht vor, bis zum Jahr 2020 insgesamt 302000 m3 Stauraumkapazität in der innerstädtischen Mischwasserkanalisation zu schaffen. Davon sind heute bereits 213000 m3 realisiert. Im Beitrag wird am Beispiel des Pumpwerkeinzugsgebiets Neukölln I die Vorgehensweise der Entwicklung der generellen Konzeption und die Bandbreite der Maßnahmentypen vorgestellt. Die Entwicklung der Maßnahmenkonzeption baut auf folgenden Stufen auf: (1) Angleichung und Erhöhung der Regenüberlaufschwellen zur Aktivierung vorhandenen Stauvolumens im Kanalnetz unter Beachtung der Überflutungssicherheit. (2) Nutzen vorhandener Entlastungskanäle als Stauraum durch Zuleitung der Entlastungskanäle in das Mischwassernetz und Umbau der Entlastungsbauwerke. (3) Einfügen eines Bewirtschaftungsbauwerks (bewegliches Stauwehr) zur Stauraumaktivierung eines flachen Hauptsammlers. (4) Bau eines Regenüberlaufbeckens im Nebenschluss mit 3600 m3 am tiefsten Punkt des Kanalnetzes. (5) Bau des Stauraumkanals am Weigandufer an Stelle eines zweiten Regenüberlaufbeckens.
Behandlung im Mischsystem. Neue Konzepte für Berlin
Pawlowsky-Reusing, Erika (author)
2010
5 Seiten, 8 Bilder
Article (Journal)
German
Fachberichte - Abwasserbehandlung - Bemessungsansatz für Pflanzenkläranlagen im Mischsystem
Online Contents | 2007
|Ozon-Eintrag und statisches Mischsystem - Untersuchungen bei der Bodensee-Wasserversorgung
Online Contents | 2000
|Muldenkipper: Neue Namen, neue Konzepte
Online Contents | 2006