A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Zum Einfluss von Schwankungen der Bodenkennwerte auf die elastischen Stützungen bei Rahmenbrücken mit Flachgründungen
Bei hinterfüllten Rahmenbrücken mit flach gegründeten Fundamenten bildet der Boden die elastischen Stützungen des Tragwerks. Als kennzeichnende Eigenschaft des Gründungs- und Hinterfüllbodens dient der Steifemodul. Eine numerische Analyse der spannungsabhängigen Steifemoduln für sandige Böden mit mindestens mittlerer Lagerungsdichte zeigt, dass die möglichen Schwankungen der kennzeichnenden Bodeneigenschaft (günstig/ungünstig) eine Relation von Es,max/Es min <= 2 erreichen können. Eine gleichartige Abhängigkeit folgt aus Parameteranalysen gemessener Setzungen. Diese Bedingungen gelten auch für die rechnerischen Nachweise der horizontalen Verschiebungen von Fundamenten. In Hinterfüllungen von Rahmenbrücken hängt der durch klimatisch bedingte Temperaturänderungen mobilisierte Erdwiderstand maßgeblich von der Art und Größe der erzwungenen Bewegungen an den Stielen (Widerlagern) ab. Natürliche und technologisch verursachte Schwankungen bei den Eigenschaften des Hinterfüllbodens führen bei starren Wänden zu einem relativen Bewegungsunterschied von Epsilonmin/Epsilonmax <= 1/3. Gegenüber der üblichen Annahme eines symmetrischen Erdruhedrucks für die Bemessung der Rahmenstiele bedingt die asymmetrische Belastung aus dem mobilisierten Erdwiderstand nicht nur einem veränderten Verlauf, sondern teilweise auch einem wesentlichen Anstieg der Schnittgrößen. Für die iterative Berechnung der Schnittgrößen bildet die Kenntnis der Bodenkennwerte in korrelativer Zuordnung zum charakteristischen Bezugsmerkmal (Steifemodul) eine unabdingbare Voraussetzung.
Zum Einfluss von Schwankungen der Bodenkennwerte auf die elastischen Stützungen bei Rahmenbrücken mit Flachgründungen
Bei hinterfüllten Rahmenbrücken mit flach gegründeten Fundamenten bildet der Boden die elastischen Stützungen des Tragwerks. Als kennzeichnende Eigenschaft des Gründungs- und Hinterfüllbodens dient der Steifemodul. Eine numerische Analyse der spannungsabhängigen Steifemoduln für sandige Böden mit mindestens mittlerer Lagerungsdichte zeigt, dass die möglichen Schwankungen der kennzeichnenden Bodeneigenschaft (günstig/ungünstig) eine Relation von Es,max/Es min <= 2 erreichen können. Eine gleichartige Abhängigkeit folgt aus Parameteranalysen gemessener Setzungen. Diese Bedingungen gelten auch für die rechnerischen Nachweise der horizontalen Verschiebungen von Fundamenten. In Hinterfüllungen von Rahmenbrücken hängt der durch klimatisch bedingte Temperaturänderungen mobilisierte Erdwiderstand maßgeblich von der Art und Größe der erzwungenen Bewegungen an den Stielen (Widerlagern) ab. Natürliche und technologisch verursachte Schwankungen bei den Eigenschaften des Hinterfüllbodens führen bei starren Wänden zu einem relativen Bewegungsunterschied von Epsilonmin/Epsilonmax <= 1/3. Gegenüber der üblichen Annahme eines symmetrischen Erdruhedrucks für die Bemessung der Rahmenstiele bedingt die asymmetrische Belastung aus dem mobilisierten Erdwiderstand nicht nur einem veränderten Verlauf, sondern teilweise auch einem wesentlichen Anstieg der Schnittgrößen. Für die iterative Berechnung der Schnittgrößen bildet die Kenntnis der Bodenkennwerte in korrelativer Zuordnung zum charakteristischen Bezugsmerkmal (Steifemodul) eine unabdingbare Voraussetzung.
Zum Einfluss von Schwankungen der Bodenkennwerte auf die elastischen Stützungen bei Rahmenbrücken mit Flachgründungen
About the effect on variations of soil characteristic values on the elastic supports of frame bridges with shallow foundations
Mahlo, Günther (author) / Martin, Sven (author)
Der Bauingenieur ; 85 ; 528-539
2010
12 Seiten, 14 Bilder, 9 Tabellen, 25 Quellen
Article (Journal)
German
Brückenbau , Gründung (Fundament) , Einflussfaktor , Baugrund , Boden (Erde) , Kennwert , Bodeneigenschaft , Geotechnik , Berechnung , Stützpfeiler , Stütze , Tragwerk , Bauwerk , Verformung , Wechselwirkung , Bemessung , Grundbau , Steifigkeit , Setzung (Bodenmechanik)
British Library Online Contents | 2010
|TIBKAT | 1985
|Wiley | 2009
|Springer Verlag | 2018
|