A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Ausführungen von Überwachungseinrichtungen an Anlagen, Geräten und Schutzsystemen - praktische Beispiele
Zurzeit werden Anforderungen an die funktionale Sicherheit von Überwachungseinrichtungen im Rahmen der Risikoanalyse nach Maschinenrichtlinie, der Zündgefahrenbewertung nach RL 94/9/EG und auch im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung nach Betriebssicherheitsverordnung (implizit auch nach europäischer Richtlinie 1999/92/EG) gefordert. Die Bewertung der hardwaremäßigen Ausführung der MSR-Einrichtung entsprechend einer Risikoklassifizierung ist in verschiedenen Normen beschrieben. Der Anteil an Sicherheit, den die Anlage aufgrund ihrer Verfahrenstechnik und Betriebsweise zusätzlich über funktionale Sicherheit durch Überwachungseinrichtungen benötigt, ist nach Ansicht der Autoren nicht über ein Normungsschema klassifizierbar, da hierbei eine Vielzahl von anlagenspezifischen Einflussgrößen zu berücksichtigen sind. Die Bewertung der funktionalen Sicherheit von Gesamtsystemen bzw. Anlagenkonfigurationen ist somit i. d. R. Gegenstand der Gefährdungsbeurteilung nach Abschnitt 2 § 3 der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). Dies ist mit vorhandenen Werkzeugen praktikabel zu ermitteln. Im Beitrag wird anhand von Beispielen die Vorgehensweise zur Ermittlung der Anforderungen an Sicherheitseinrichtungen erläutert, wobei die Vorgehensweise nach BetrSichV (TRBS 2152) herangezogen wird. Es wird deutlich, dass immer die Überlegungen aus der Verfahrenstechnik herangezogen werden müssen, um das verbleibende Maß an Sicherheit für die geplante Sicherheitseinrichtungen zu finden. Basis für alle Überlegungen ist das Explosionsrisiko, das sich ermitteln und in die einzelnen risikomindernden Maßnahmen aufteilen lässt. Wenn mechanische Systeme beteiligt sind, wird die Ausfallrate des Gesamtsystems oft von dem mechanischen Teil als schwächstem Glied bestimmt, sodass die definierten Anforderungen an den elektrischen und elektronischen Teil oft zu hoch eingeschätzt werden.
Ausführungen von Überwachungseinrichtungen an Anlagen, Geräten und Schutzsystemen - praktische Beispiele
Zurzeit werden Anforderungen an die funktionale Sicherheit von Überwachungseinrichtungen im Rahmen der Risikoanalyse nach Maschinenrichtlinie, der Zündgefahrenbewertung nach RL 94/9/EG und auch im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung nach Betriebssicherheitsverordnung (implizit auch nach europäischer Richtlinie 1999/92/EG) gefordert. Die Bewertung der hardwaremäßigen Ausführung der MSR-Einrichtung entsprechend einer Risikoklassifizierung ist in verschiedenen Normen beschrieben. Der Anteil an Sicherheit, den die Anlage aufgrund ihrer Verfahrenstechnik und Betriebsweise zusätzlich über funktionale Sicherheit durch Überwachungseinrichtungen benötigt, ist nach Ansicht der Autoren nicht über ein Normungsschema klassifizierbar, da hierbei eine Vielzahl von anlagenspezifischen Einflussgrößen zu berücksichtigen sind. Die Bewertung der funktionalen Sicherheit von Gesamtsystemen bzw. Anlagenkonfigurationen ist somit i. d. R. Gegenstand der Gefährdungsbeurteilung nach Abschnitt 2 § 3 der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). Dies ist mit vorhandenen Werkzeugen praktikabel zu ermitteln. Im Beitrag wird anhand von Beispielen die Vorgehensweise zur Ermittlung der Anforderungen an Sicherheitseinrichtungen erläutert, wobei die Vorgehensweise nach BetrSichV (TRBS 2152) herangezogen wird. Es wird deutlich, dass immer die Überlegungen aus der Verfahrenstechnik herangezogen werden müssen, um das verbleibende Maß an Sicherheit für die geplante Sicherheitseinrichtungen zu finden. Basis für alle Überlegungen ist das Explosionsrisiko, das sich ermitteln und in die einzelnen risikomindernden Maßnahmen aufteilen lässt. Wenn mechanische Systeme beteiligt sind, wird die Ausfallrate des Gesamtsystems oft von dem mechanischen Teil als schwächstem Glied bestimmt, sodass die definierten Anforderungen an den elektrischen und elektronischen Teil oft zu hoch eingeschätzt werden.
Ausführungen von Überwachungseinrichtungen an Anlagen, Geräten und Schutzsystemen - praktische Beispiele
Hesener, Ute (author) / Eickhoff, Franz (author)
2010
13 Seiten, 9 Quellen
Conference paper
German
DataCite | 1905
|TIBKAT | 1983
|Verhalten der grenzflächennahen Zone von Instandsetzungs- und Schutzsystemen für Stahlbeton
UB Braunschweig | 2000
|