A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Aus der Vollversorgung zur vertriebs-orientierten Beschaffung
Mit der Festschreibung des Entry-/Exit-Modells für den Gasnetzzugang im Energiewirtschaftsgesetz wurde 2005 der Grundstein für eine Plattform gelegt, auf der sich ein von Netzrestriktionen weitgehend befreiter Markt für Erdgas entwickeln konnte. Dabei hat die Vergangenheit gezeigt, dass die Liquidität an den beiden etablierten Marktplätzen NCG und Gaspool durch die Zusammenlegung von Marktgebieten und der damit einhergehenden Vergrößerung der jeweiligen Märkte erhöht wird. Durch die Transparenz der Preise an der Börse und begünstigt durch die niedrigen Notierungen auf den Termin- und Spotmärkten in den Jahren 2009 und 2010 ist die Durchsetzung der altbekannten ölindizierten Preise extrem schwierig bis unmöglich. Neue Anbieter, die mit neuen Preismodellen auf den Markt drängten und drängen, haben den Druck auf die etablierten Stadtwerke noch weiter erhöht. Dies alles hat dazu geführt, dass sich viele etablierte Versorgungsunternehmen den Gegebenheiten anpassen und sich in der Phase der Umstrukturierung der Beschaffung befinden - weg von der Vollversorgung, hin zu einer vertriebsorientierten Beschaffung. Wie im Beitrag beschrieben, ist dies kein einfacher Prozess, sondern erfordert teilweise einen weitreichenden Umbau bestehender, gewachsener Strukturen. Dem organisatorischen Umbau geht die Definition einer neuen Beschaffungsstrategie voran, die die gegebenen Marktverhältnisse optimal für das jeweilige Unternehmen abbildet. Neben dem organisatorischen Umbau müssen auch die neuen Prozesse und die erforderliche Kommunikation intern zwischen den einzelnen Organisationseinheiten und extern zum Netzbetreiber bzw. Kunden implementiert werden.
Aus der Vollversorgung zur vertriebs-orientierten Beschaffung
Mit der Festschreibung des Entry-/Exit-Modells für den Gasnetzzugang im Energiewirtschaftsgesetz wurde 2005 der Grundstein für eine Plattform gelegt, auf der sich ein von Netzrestriktionen weitgehend befreiter Markt für Erdgas entwickeln konnte. Dabei hat die Vergangenheit gezeigt, dass die Liquidität an den beiden etablierten Marktplätzen NCG und Gaspool durch die Zusammenlegung von Marktgebieten und der damit einhergehenden Vergrößerung der jeweiligen Märkte erhöht wird. Durch die Transparenz der Preise an der Börse und begünstigt durch die niedrigen Notierungen auf den Termin- und Spotmärkten in den Jahren 2009 und 2010 ist die Durchsetzung der altbekannten ölindizierten Preise extrem schwierig bis unmöglich. Neue Anbieter, die mit neuen Preismodellen auf den Markt drängten und drängen, haben den Druck auf die etablierten Stadtwerke noch weiter erhöht. Dies alles hat dazu geführt, dass sich viele etablierte Versorgungsunternehmen den Gegebenheiten anpassen und sich in der Phase der Umstrukturierung der Beschaffung befinden - weg von der Vollversorgung, hin zu einer vertriebsorientierten Beschaffung. Wie im Beitrag beschrieben, ist dies kein einfacher Prozess, sondern erfordert teilweise einen weitreichenden Umbau bestehender, gewachsener Strukturen. Dem organisatorischen Umbau geht die Definition einer neuen Beschaffungsstrategie voran, die die gegebenen Marktverhältnisse optimal für das jeweilige Unternehmen abbildet. Neben dem organisatorischen Umbau müssen auch die neuen Prozesse und die erforderliche Kommunikation intern zwischen den einzelnen Organisationseinheiten und extern zum Netzbetreiber bzw. Kunden implementiert werden.
Aus der Vollversorgung zur vertriebs-orientierten Beschaffung
From full supply ro sales-oriented procurement
Aretz, Christoph (author) / Micke, Ute (author) / Schemm, Ralf (author)
Das Gas- und Wasserfach. Ausgabe Gas, Erdgas ; 152 ; 60-64
2011
5 Seiten, 5 Bilder
Article (Journal)
German
Gasversorgung , Eingang , Ausgang , Modell , Liquidität , Vertrieb , Beschaffung , Erdgas , Gas , Markt , Strategie , Umstrukturierung
Gaswirtschaft - Aus der Vollversorgung zur vertriebsorientierten Beschaffung
Online Contents | 2011
|Energietechnik - Dachaufstellung von BHKW's - Vollversorgung: Wärme, Kälte, Strom
Online Contents | 1999
|Automotive engineering | 2006
|TIBKAT | 2023
|