A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Virtuelle Abbildung dynamischer Prozesse zur Sichtbewertung bei Erdbaumaschinen
Der ganzheitliche Ansatz menschengerechter Arbeitsgestaltung bedingt u. a. eine umfassende Einbringung ergonomischer Erkenntnisse bereits in frühe Planungsphasen. Konzeptive Gestaltungsmaßnahmen sind aus Zeit- und Kostengründen korrektiven vorzuziehen und müssen bewertbar sein. Bisherige Sichtbewertungsmethoden mobiler Arbeitsmaschinen sind eher korrektiv und benötigen meist einen realen Prototyp. In einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Vorhaben soll eine Bewertungsmethode konstruktiv bedingter Sicht an virtuellen Prototypen zur Ableitung verhältnispräventiver Maßnahmen entwickelt werden. Ziel ist es, Maschinenkonstrukteuren mobiler Arbeitsmaschinen bereits in frühen Stadien des Produktentstehungsprozesses Hilfestellungen zur Prognose von Sichtbedingungen zu bieten. Sowohl nutzerabhängige Merkmale als auch Aspekte prozessdynamischer Abläufe sollen berücksichtigt werden. Die Schwerpunkte im laufenden Forschungsprojekt sind somit die Entwicklung von Methoden zur virtuellen Abbildung von Sichtdynamik einerseits und zur Analyse und Bewertung andererseits. Eine daraus abgeleitete Bewertungsmethode soll schließlich von Konstrukteuren ohne spezielles Hintergrundwissen im Fachbereich Ergonomie in gängigen Konstruktionsprogrammen anwendbar sein. Die Nutzung des Simulators fur virtuelle Versuche bedingt Vorarbeit in Form von Datenaggregation für die Umsetzung eines möglichst realitätsnahen Ansatzes. Als Grundlage dient eine während Feldversuchen aufgenommene Datenbasis. Wichtige Erkenntnisse daraus finden über das flexible Simulationstramework SARTURIS ihren Weg in die Simulation. Sie zeigen sich in Form umgesetzter Szenarien und darin enthaltener Arbeitsspiele, aber auch in erforderlich gewordener hardware-technischer Upgrades, z. B. der Darstellungserweiterung für den Maschinennahbereich. Auch kritische Szenarien mit kritischen Maschinenstellungen können nachgestellt und methodisch analysiert werden. In diesen Daten kann dann nach Indizien für kritische Sichtbedingungen gesucht werden. Auf diese Weise lassen sich für spezielle Sichtbereiche Wichtungen ableiten. Das Verschneiden solcher gewichteter Sehraumausschnitte mit Elementen der Maschine kann dazu genutzt werden, Aussagen zu konstruktiven Gestaltungsmaßnahmen einzelner Bauteile zu treffen. Darauf aufbauend sind z. B. Empfehlungen für Scheibengrößen und -formen, Platzierung von Hinweisschildern oder die Positionierung von Anzeigen möglich.
Virtuelle Abbildung dynamischer Prozesse zur Sichtbewertung bei Erdbaumaschinen
Der ganzheitliche Ansatz menschengerechter Arbeitsgestaltung bedingt u. a. eine umfassende Einbringung ergonomischer Erkenntnisse bereits in frühe Planungsphasen. Konzeptive Gestaltungsmaßnahmen sind aus Zeit- und Kostengründen korrektiven vorzuziehen und müssen bewertbar sein. Bisherige Sichtbewertungsmethoden mobiler Arbeitsmaschinen sind eher korrektiv und benötigen meist einen realen Prototyp. In einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Vorhaben soll eine Bewertungsmethode konstruktiv bedingter Sicht an virtuellen Prototypen zur Ableitung verhältnispräventiver Maßnahmen entwickelt werden. Ziel ist es, Maschinenkonstrukteuren mobiler Arbeitsmaschinen bereits in frühen Stadien des Produktentstehungsprozesses Hilfestellungen zur Prognose von Sichtbedingungen zu bieten. Sowohl nutzerabhängige Merkmale als auch Aspekte prozessdynamischer Abläufe sollen berücksichtigt werden. Die Schwerpunkte im laufenden Forschungsprojekt sind somit die Entwicklung von Methoden zur virtuellen Abbildung von Sichtdynamik einerseits und zur Analyse und Bewertung andererseits. Eine daraus abgeleitete Bewertungsmethode soll schließlich von Konstrukteuren ohne spezielles Hintergrundwissen im Fachbereich Ergonomie in gängigen Konstruktionsprogrammen anwendbar sein. Die Nutzung des Simulators fur virtuelle Versuche bedingt Vorarbeit in Form von Datenaggregation für die Umsetzung eines möglichst realitätsnahen Ansatzes. Als Grundlage dient eine während Feldversuchen aufgenommene Datenbasis. Wichtige Erkenntnisse daraus finden über das flexible Simulationstramework SARTURIS ihren Weg in die Simulation. Sie zeigen sich in Form umgesetzter Szenarien und darin enthaltener Arbeitsspiele, aber auch in erforderlich gewordener hardware-technischer Upgrades, z. B. der Darstellungserweiterung für den Maschinennahbereich. Auch kritische Szenarien mit kritischen Maschinenstellungen können nachgestellt und methodisch analysiert werden. In diesen Daten kann dann nach Indizien für kritische Sichtbedingungen gesucht werden. Auf diese Weise lassen sich für spezielle Sichtbereiche Wichtungen ableiten. Das Verschneiden solcher gewichteter Sehraumausschnitte mit Elementen der Maschine kann dazu genutzt werden, Aussagen zu konstruktiven Gestaltungsmaßnahmen einzelner Bauteile zu treffen. Darauf aufbauend sind z. B. Empfehlungen für Scheibengrößen und -formen, Platzierung von Hinweisschildern oder die Positionierung von Anzeigen möglich.
Virtuelle Abbildung dynamischer Prozesse zur Sichtbewertung bei Erdbaumaschinen
Bürkle, Kai (author) / Schmauder, Martin (author) / Hoske, Petra (author) / Kunze, Günter (author)
Technische Sicherheit ; 1 ; 48-53
2011
6 Seiten, 10 Bilder, 21 Quellen
Article (Journal)
German
TIBKAT | 1990
Schwingungsbelastung auf Erdbaumaschinen
Online Contents | 1998
Arbeitsausrüstungen für Erdbaumaschinen
IuD Bahn | 2000
|TIBKAT | 1989
|Schadenverhuetung bei Erdbaumaschinen
Tema Archive | 1976
|