A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Nachbehandlung von Waschbetonoberflächen
Bei Waschbetonfahrbahndecken werden im Hin blick auf den Verdunstungsschutz des jungen Betons zwei Nachbehandlungsgänge unterschieden. Die erste Nachbehandlung erfolgt im Anschluss an den Betoneinbau, indem auf die Oberfläche in der Regel ein Kombinationsmittel, das aus einem Verzögerer und einer Nachbehandlungskomponente besteht, aufgesprüht wird. Nach dem Ausbürsten erfolgt die zweite Nachbehandlung durch beispielsweise Auftragen eines Nachbehandlungsmittels. Ziel des Forschungsvorhabens war, den Einfluss der ersten und zweiten Nachbehandlung auf die Dauerhaftigkeit des Waschbetons zu untersuchen. Bezüglich der ersten Nachbehandlung ergaben die Untersuchungen, dass diese die Gefügedichtigkeit des Betons beeinflusst und die Betoneigenschaften in geringem Maße verbessert werden können. Der geringe Einfluss der ersten Nachbehandlung ist darauf zurückzuführen, dass bei Waschbeton ein Teil des von der Austrocknung betroffenen oberflächennahen Bereichs ausgebürstet wird und dieser somit die Dauerhaftigkeit des Betons nicht negativ beeinflusst. Zusätzlich dient der auszubürstende Randbereich als Verdunstungsschutz für den tiefer liegenden Beton. Hinzu kommt, dass der Beton in jungem Alter noch kein dichtes Gefüge entwickelt hat und das verdunstende Wasser aus tieferen Schichten nachtransportiert werden kann. Die Hydratation im oberflächennahen Bereich wird kaum gestört. Die Untersuchungen zum Einfluss der zweiten Nachbehandlung zeigten, dass der Wasserverlust infolge Verdunstung im Rahmen der zweiten Nachbehandlung geringer als der Wasserverlust während der ersten Nachbehandlung ist. Trotz der geringeren Verdunstung ist der Einfluss der zweiten Nachbehandlung auf die Betoneigenschaften wesentlich größer. Aufgrund der fortgeschrittenen Gefügeverdichtung in diesem Alter wird die Wasserverdunstung nur begrenzt durch eine Nachlieferung aus dem Innern ausgeglichen, was zur Störung des Hydratationsverlaufs führen kann. Die Folge sind schlechtere Festbeton- und Dauerhaftigkeitseigenschaften. Bei hoher Nachbehandlungsgüte können mit Hochofenzement Straßenbetone gleicher Dauerhaftigkeit im Vergleich zu Portlandzementbetonen hergestellt werden.
Curing exposed aggregate concrete surfaces Young exposed aggregate concrete pavement is cured in two separate steps to minimize moisture loss. First curing is carried out immediately after concrete placement. Usually, a combination agent consisting of a retarder and a curing agent is sprayed onto the fresh concrete surface. Second curing is performed after the coarse aggregate has been exposed by brushing; a curing agent is applied for example. This research project aimed at determining the effect of first and second curing on the durability of exposed aggregate concrete. The investigations revealed that first curing affects the denseness of the concrete microstructure somewhat and is able to improve the properties of concrete by a small degree. First curing has a small effect because part of the surface concrete affected by drying is removed by brushing and therefore cannot have an unfavourable effect on the durability of the final concrete surface. Before the near- surface region mortar is removed by brushing it protects the deeper concrete regions against drying out. Moreover, water deeper inside the concrete is able to move towards the surface thus replacing water lost by evaporation because the young concrete has not yet developed a dense microstructure. Consequently, the hydration of the surface concrete is able to progress without being greatly disturbed. The investigations on the effect of second curing showed that loss of water by evaporation during second curing is less than during first curing. Despite lower evaporation, second curing affects concrete properties much more than first curing. The well-developed microstructure at the time of second curing restricts the compensation of evaporation loss by transport of water from inside the concrete. This can disturb the hydration process, worsening durability and the properties of the hardened concrete. Good quality curing enables the production of exposed aggregate concrete pavement with Portland blast-furnace cement having the same durability as pavement made with Portland cement.
Nachbehandlung von Waschbetonoberflächen
Bei Waschbetonfahrbahndecken werden im Hin blick auf den Verdunstungsschutz des jungen Betons zwei Nachbehandlungsgänge unterschieden. Die erste Nachbehandlung erfolgt im Anschluss an den Betoneinbau, indem auf die Oberfläche in der Regel ein Kombinationsmittel, das aus einem Verzögerer und einer Nachbehandlungskomponente besteht, aufgesprüht wird. Nach dem Ausbürsten erfolgt die zweite Nachbehandlung durch beispielsweise Auftragen eines Nachbehandlungsmittels. Ziel des Forschungsvorhabens war, den Einfluss der ersten und zweiten Nachbehandlung auf die Dauerhaftigkeit des Waschbetons zu untersuchen. Bezüglich der ersten Nachbehandlung ergaben die Untersuchungen, dass diese die Gefügedichtigkeit des Betons beeinflusst und die Betoneigenschaften in geringem Maße verbessert werden können. Der geringe Einfluss der ersten Nachbehandlung ist darauf zurückzuführen, dass bei Waschbeton ein Teil des von der Austrocknung betroffenen oberflächennahen Bereichs ausgebürstet wird und dieser somit die Dauerhaftigkeit des Betons nicht negativ beeinflusst. Zusätzlich dient der auszubürstende Randbereich als Verdunstungsschutz für den tiefer liegenden Beton. Hinzu kommt, dass der Beton in jungem Alter noch kein dichtes Gefüge entwickelt hat und das verdunstende Wasser aus tieferen Schichten nachtransportiert werden kann. Die Hydratation im oberflächennahen Bereich wird kaum gestört. Die Untersuchungen zum Einfluss der zweiten Nachbehandlung zeigten, dass der Wasserverlust infolge Verdunstung im Rahmen der zweiten Nachbehandlung geringer als der Wasserverlust während der ersten Nachbehandlung ist. Trotz der geringeren Verdunstung ist der Einfluss der zweiten Nachbehandlung auf die Betoneigenschaften wesentlich größer. Aufgrund der fortgeschrittenen Gefügeverdichtung in diesem Alter wird die Wasserverdunstung nur begrenzt durch eine Nachlieferung aus dem Innern ausgeglichen, was zur Störung des Hydratationsverlaufs führen kann. Die Folge sind schlechtere Festbeton- und Dauerhaftigkeitseigenschaften. Bei hoher Nachbehandlungsgüte können mit Hochofenzement Straßenbetone gleicher Dauerhaftigkeit im Vergleich zu Portlandzementbetonen hergestellt werden.
Curing exposed aggregate concrete surfaces Young exposed aggregate concrete pavement is cured in two separate steps to minimize moisture loss. First curing is carried out immediately after concrete placement. Usually, a combination agent consisting of a retarder and a curing agent is sprayed onto the fresh concrete surface. Second curing is performed after the coarse aggregate has been exposed by brushing; a curing agent is applied for example. This research project aimed at determining the effect of first and second curing on the durability of exposed aggregate concrete. The investigations revealed that first curing affects the denseness of the concrete microstructure somewhat and is able to improve the properties of concrete by a small degree. First curing has a small effect because part of the surface concrete affected by drying is removed by brushing and therefore cannot have an unfavourable effect on the durability of the final concrete surface. Before the near- surface region mortar is removed by brushing it protects the deeper concrete regions against drying out. Moreover, water deeper inside the concrete is able to move towards the surface thus replacing water lost by evaporation because the young concrete has not yet developed a dense microstructure. Consequently, the hydration of the surface concrete is able to progress without being greatly disturbed. The investigations on the effect of second curing showed that loss of water by evaporation during second curing is less than during first curing. Despite lower evaporation, second curing affects concrete properties much more than first curing. The well-developed microstructure at the time of second curing restricts the compensation of evaporation loss by transport of water from inside the concrete. This can disturb the hydration process, worsening durability and the properties of the hardened concrete. Good quality curing enables the production of exposed aggregate concrete pavement with Portland blast-furnace cement having the same durability as pavement made with Portland cement.
Nachbehandlung von Waschbetonoberflächen
Curing exposed aggregate concrete suffaces
Gehlen, Christoph (author) / Lowke, Dirk (author) / Skarabis, Jens (author)
2011
44 Seiten, 44 Bilder, 6 Tabellen, 20 Quellen
Report
German
Spezial - Fahrbahndecken aus Beton mit Waschbetonoberflächen
Online Contents | 2006
Qualitätssicherung von Waschbetonoberflächen : [Bericht zum Forschungsprojekt FE 89/204/2008]
UB Braunschweig | 2010
|Nachbehandlung an Schweißnähten
Wiley | 2015
|British Library Online Contents | 1995
|