A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Geschäftsmodell für die Schweizer Fertigteilindustrie - Markterschließung und Marktdurchdringung mit neuen Leistungsangeboten
Der Beitrag präsentiert ein kooperatives Geschäftsmodell, welches die Potenziale und Chancen der Industrialisierung des Bauprozesses in der Schweiz aufgreift. Die Erschließung der technologischen Potenziale erfolgt dabei über die Neugestaltung des Leistungsportfolios der Hersteller. Dieses Leistungsportfolio erfährt durch eine vertikale Kooperation entlang der Wertschöpfungskette eine Aufwertung und schafft durch die horizontale Kooperation auf der Wertschöpfungsstufe der Elementherstellung notwendige Spezialisierungsmöglichkeiten der einzelnen Hersteller und Kooperationspartner, die diesen wiederum die Eigenkapitalgerechte sowie wirtschaftlich nachhaltige Automatisierung in spezifischen Bereichen ermöglicht. Der Beitrag vermittelt dazu einen Einblick in das Geschäftsmodell und dessen systemtheoretisch geleitete Strukturierung. Er zeigt, wie die Herausforderungen bewältigt werden können, die aus der Komplexität lösungsorientierter Bauprozesse, aus der reduzierten Steuerbarkeit komplexer Systeme und aus dem opportunistischen Verhalten der Akteure resultieren. Der kooperative Ansatz führt dabei zu einem Geschäftsmodell, das weitgehend frei von opportunistischen Verhaltensweisen der Akteure ist und dessen Aktivitäten die gesamte Wertschöpfungskette der Immobilienerrichtung abdecken und an dieser ausgerichtet sind. Mit diesem kooperativen Geschäftsmodell werden die Schweizer Betonvorfabrikanten ihr Leistungsportfolio erweitern und ihr Geschäftspotential festigen und ausbauen. Dieses Potenzial können sie nutzen, um auch Märkte in Nachbarländern zu erschließen.
Geschäftsmodell für die Schweizer Fertigteilindustrie - Markterschließung und Marktdurchdringung mit neuen Leistungsangeboten
Der Beitrag präsentiert ein kooperatives Geschäftsmodell, welches die Potenziale und Chancen der Industrialisierung des Bauprozesses in der Schweiz aufgreift. Die Erschließung der technologischen Potenziale erfolgt dabei über die Neugestaltung des Leistungsportfolios der Hersteller. Dieses Leistungsportfolio erfährt durch eine vertikale Kooperation entlang der Wertschöpfungskette eine Aufwertung und schafft durch die horizontale Kooperation auf der Wertschöpfungsstufe der Elementherstellung notwendige Spezialisierungsmöglichkeiten der einzelnen Hersteller und Kooperationspartner, die diesen wiederum die Eigenkapitalgerechte sowie wirtschaftlich nachhaltige Automatisierung in spezifischen Bereichen ermöglicht. Der Beitrag vermittelt dazu einen Einblick in das Geschäftsmodell und dessen systemtheoretisch geleitete Strukturierung. Er zeigt, wie die Herausforderungen bewältigt werden können, die aus der Komplexität lösungsorientierter Bauprozesse, aus der reduzierten Steuerbarkeit komplexer Systeme und aus dem opportunistischen Verhalten der Akteure resultieren. Der kooperative Ansatz führt dabei zu einem Geschäftsmodell, das weitgehend frei von opportunistischen Verhaltensweisen der Akteure ist und dessen Aktivitäten die gesamte Wertschöpfungskette der Immobilienerrichtung abdecken und an dieser ausgerichtet sind. Mit diesem kooperativen Geschäftsmodell werden die Schweizer Betonvorfabrikanten ihr Leistungsportfolio erweitern und ihr Geschäftspotential festigen und ausbauen. Dieses Potenzial können sie nutzen, um auch Märkte in Nachbarländern zu erschließen.
Geschäftsmodell für die Schweizer Fertigteilindustrie - Markterschließung und Marktdurchdringung mit neuen Leistungsangeboten
Business model for the Swiss precast concrete industry - Market development and market penetration with new services
Girmscheid, Gerhard (author) / Rinas, Thomas (author)
Der Bauingenieur ; 86 ; 288-301
2011
14 Seiten, 13 Bilder, 42 Quellen
Article (Journal)
German
British Library Online Contents | 2011
|Gesamtdeutschlands Beton- und Fertigteilindustrie
Online Contents | 1991
Beton- und Fertigteilindustrie weiter auf Erfolgskurs
Online Contents | 1992
Verkaufsprognosen und Produktionsplanung in der Fertigteilindustrie
British Library Online Contents | 1993
|