A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Comparison of carbon footprints for various stormwater retention systems
Die USA emittierten im Jahre 2008 etwa 7 Milliarden Tonnen an Treibhausgasen. 85,1 % dieser Menge stammten aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe. Die Environmental Protection Agency (EPA) der USA überwacht die Entwicklung der Emissionsmengen und nimmt Einfluss auf Bauprojekte im Sinne möglichst geringer Emissionen. Im Beitrag wird speziell über die Berechnung der CO2-Emissionen (Carbon Footprint) beim Bau von Systemen zur Sammlung und Ableitung von Wasser aus Starkregenfällen oder Schneeschmelze berichtet. Die Grundlage für entsprechende Projekte bilden die Bestimmungen des "Clean Water Act" und des "National Pollutant Discharge Elimination System (NPDES) Program". Die Einhaltung der Vorschriften erfordert für den Projektingenieur die Arbeit nach "Best Management Practices" (BMP). Konstruktive Einzelheiten verschiedener Systeme zur Drainage sowie zur Sammlung und Fortleitung von Regen- und Schmelzwasser werden diskutiert und im Bild vorgestellt. Bei der Berechnung der mit der Installation der unterschiedlichen Systeme verbundenen CO2-Emissionen zeigt sich, dass der Typ des verwendeten Baumaterials und sein Gewicht die entscheidenden Faktoren darstellen und je nach Materialauswahl bedeutende Unterschiede im "Carbon Footprint" eines Projektes entstehen können. Die Strukturfestigkeit, die Bau- und Instandhaltungskosten und die Lebensdauer des Systems werden von den Autoren nicht betrachtet.
Comparison of carbon footprints for various stormwater retention systems
Die USA emittierten im Jahre 2008 etwa 7 Milliarden Tonnen an Treibhausgasen. 85,1 % dieser Menge stammten aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe. Die Environmental Protection Agency (EPA) der USA überwacht die Entwicklung der Emissionsmengen und nimmt Einfluss auf Bauprojekte im Sinne möglichst geringer Emissionen. Im Beitrag wird speziell über die Berechnung der CO2-Emissionen (Carbon Footprint) beim Bau von Systemen zur Sammlung und Ableitung von Wasser aus Starkregenfällen oder Schneeschmelze berichtet. Die Grundlage für entsprechende Projekte bilden die Bestimmungen des "Clean Water Act" und des "National Pollutant Discharge Elimination System (NPDES) Program". Die Einhaltung der Vorschriften erfordert für den Projektingenieur die Arbeit nach "Best Management Practices" (BMP). Konstruktive Einzelheiten verschiedener Systeme zur Drainage sowie zur Sammlung und Fortleitung von Regen- und Schmelzwasser werden diskutiert und im Bild vorgestellt. Bei der Berechnung der mit der Installation der unterschiedlichen Systeme verbundenen CO2-Emissionen zeigt sich, dass der Typ des verwendeten Baumaterials und sein Gewicht die entscheidenden Faktoren darstellen und je nach Materialauswahl bedeutende Unterschiede im "Carbon Footprint" eines Projektes entstehen können. Die Strukturfestigkeit, die Bau- und Instandhaltungskosten und die Lebensdauer des Systems werden von den Autoren nicht betrachtet.
Comparison of carbon footprints for various stormwater retention systems
Vergleich der CO2-Emissionen beim Bau unterschiedlicher Systeme zur Regenwassersammlung
Filshill, Archie (author) / Martin, Joseph (author)
Geosynthetics ; 29 ; 24-30
2011
7 Seiten, 11 Bilder, 3 Tabellen, 6 Quellen
Article (Journal)
English
Detailed design report : stormwater retention system ; Stormwater retention system
BASE | 2014
|British Library Conference Proceedings | 2006
|