A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Dachkonstruktionen aus Holzfachwerkbindern - Einfluss von Quellen, Schwinden und Temperatur auf die Standsicherheit
In Veröffentlichungen wurde schon mehrfach darüber informiert, dass jeweils im Sommer an mehreren Orten in Deutschland Dachkonstruktionen aus Holznagelbindern und Nagelplattenbindern eingestürzt sind. Bei der Untersuchung der Schadensfälle hat sich als Einsturzursache herausgestellt, dass bei der Bauausführung (besonders bei Realisierung der Aussteifungskonstruktion) grobe Fehler zugelassen worden sind. Gemäß DIN 1052 darf i.d.R. Quellen, Schwinden sowie Temperatureinwirkung bei der Bemessung von Holztragwerken unberücksichtigt bleiben. Im Beitrag wird erläutert, wie durch die genannten Einwirkungen die Tragwirkung von Dachkonstruktionen aus Holzbindern (besonders die Tragsicherheit der Aussteifungskonstruktion) verringert wird. Betrachtet werden dazu vier Lastfälle: Lastfall 1: Absinken der Einbau-Feuchte von 20 auf 12 %, Lastfall 2: Schwankung der Ausgleichsfeuchte zwischen 12 und 18 %, Lastfall 3: Temperaturschwankung von 30 °C sowie Lastfall 4: Standsicherheit im Winter. Abschließend werden noch Hinweise für eine Sanierung der Dachkonstruktion gegeben.
Dachkonstruktionen aus Holzfachwerkbindern - Einfluss von Quellen, Schwinden und Temperatur auf die Standsicherheit
In Veröffentlichungen wurde schon mehrfach darüber informiert, dass jeweils im Sommer an mehreren Orten in Deutschland Dachkonstruktionen aus Holznagelbindern und Nagelplattenbindern eingestürzt sind. Bei der Untersuchung der Schadensfälle hat sich als Einsturzursache herausgestellt, dass bei der Bauausführung (besonders bei Realisierung der Aussteifungskonstruktion) grobe Fehler zugelassen worden sind. Gemäß DIN 1052 darf i.d.R. Quellen, Schwinden sowie Temperatureinwirkung bei der Bemessung von Holztragwerken unberücksichtigt bleiben. Im Beitrag wird erläutert, wie durch die genannten Einwirkungen die Tragwirkung von Dachkonstruktionen aus Holzbindern (besonders die Tragsicherheit der Aussteifungskonstruktion) verringert wird. Betrachtet werden dazu vier Lastfälle: Lastfall 1: Absinken der Einbau-Feuchte von 20 auf 12 %, Lastfall 2: Schwankung der Ausgleichsfeuchte zwischen 12 und 18 %, Lastfall 3: Temperaturschwankung von 30 °C sowie Lastfall 4: Standsicherheit im Winter. Abschließend werden noch Hinweise für eine Sanierung der Dachkonstruktion gegeben.
Dachkonstruktionen aus Holzfachwerkbindern - Einfluss von Quellen, Schwinden und Temperatur auf die Standsicherheit
Lemke, Otto (author)
Der Bauingenieur ; 86 ; 454-457
2011
4 Seiten, 3 Bilder, 5 Quellen
Article (Journal)
German
Dach , Gebäudedach , Holzbau , Holzträger , Fachwerk , Schaden , Schadenanalyse , Schadensursache , Quellung , Schwindung , Temperatureinfluss , Minderung (Verminderung) , Tragfähigkeit , Einflussfaktor , Temperatur , Feuchte , Standsicherheit , Verformung , Sanierung
British Library Online Contents | 2011
|Einfluss des Zements auf Schwinden und Quellen von Beton
UB Braunschweig | 1992
|Einfluß des Zements auf Schwinden und Quellen von Beton
UB Braunschweig | 1992
|Einfluss des Zements auf Schwinden und Quellen von Beton
TIBKAT | 1992
|