A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Geokunststoffbewehrte Steilböschung zur Sicherung rutschgefährdeter Hänge - Projektstudie Trieben-Sunk, Österreich
Im Zeitraum zwischen Juni 2006 und September 2008 wurden an der Verbindungsstraße B114 zwischen Trieben und Sunk, Österreich, umfangreiche Bauarbeiten zur Änderung und Erstellung einer neuen Trassenführung in Hanglage durchgeführt. Im Zuge dieser Arbeiten wurden neben tiefgreifenden Entwässerungs- und Verankerungsmaßnahmen geokunststoffbewehrte übersteile Böschungen in großem Umfang zur Trassenführung und Sicherung kritischer Rutschhänge eingesetzt. Vor dem Hintergrund sowohl geotechnisch als auch topograftsch äußerst schwieriger Randbedingungen werden im Rahmen dieses Beitrages Möglichkeiten für die technisch sinnvolle und baupraktisch umsetzbare Anwendung geokunststoff-bewehrter Stützkonstruktionen dargestellt. Hierzu werden neben einer Beschreibung der geotechnischen Verhältnisse und den daraus resultierenden Schwierigkeiten sowohl die Vorgehensweise bei der Dimensionierung der geogitterbewehrten Bauwerke als auch baupraktische Gesichtspunkte dargestellt, erläutert und diskutiert. Die überwiegend mit einer Frontneigung von 70º ausgeführten kunststoffbewehrten Stützwände erreichen Höhen von bis zu 28 m. Die Dimensionierung der kunststoffbewehrten Stützwände erfolgte separat von der Betrachtung der Gesamtstandsicherheit des umgebenden Geländes mit iterativ geführten analytischen Nachweisen. Die Nachweise wurden gemäß DIN 4084 für kreisförmige Gleitflächen mit der Methode nach Bishop und für verschiedenartige polygonale Gleitflächen mit der Blockgleitmethode untersucht. Darüber hinaus wurden umfangreiche Untersuchungen mit der FE-Methode (Finite-Elemente-Methode) durchgeführt.
Geokunststoffbewehrte Steilböschung zur Sicherung rutschgefährdeter Hänge - Projektstudie Trieben-Sunk, Österreich
Im Zeitraum zwischen Juni 2006 und September 2008 wurden an der Verbindungsstraße B114 zwischen Trieben und Sunk, Österreich, umfangreiche Bauarbeiten zur Änderung und Erstellung einer neuen Trassenführung in Hanglage durchgeführt. Im Zuge dieser Arbeiten wurden neben tiefgreifenden Entwässerungs- und Verankerungsmaßnahmen geokunststoffbewehrte übersteile Böschungen in großem Umfang zur Trassenführung und Sicherung kritischer Rutschhänge eingesetzt. Vor dem Hintergrund sowohl geotechnisch als auch topograftsch äußerst schwieriger Randbedingungen werden im Rahmen dieses Beitrages Möglichkeiten für die technisch sinnvolle und baupraktisch umsetzbare Anwendung geokunststoff-bewehrter Stützkonstruktionen dargestellt. Hierzu werden neben einer Beschreibung der geotechnischen Verhältnisse und den daraus resultierenden Schwierigkeiten sowohl die Vorgehensweise bei der Dimensionierung der geogitterbewehrten Bauwerke als auch baupraktische Gesichtspunkte dargestellt, erläutert und diskutiert. Die überwiegend mit einer Frontneigung von 70º ausgeführten kunststoffbewehrten Stützwände erreichen Höhen von bis zu 28 m. Die Dimensionierung der kunststoffbewehrten Stützwände erfolgte separat von der Betrachtung der Gesamtstandsicherheit des umgebenden Geländes mit iterativ geführten analytischen Nachweisen. Die Nachweise wurden gemäß DIN 4084 für kreisförmige Gleitflächen mit der Methode nach Bishop und für verschiedenartige polygonale Gleitflächen mit der Blockgleitmethode untersucht. Darüber hinaus wurden umfangreiche Untersuchungen mit der FE-Methode (Finite-Elemente-Methode) durchgeführt.
Geokunststoffbewehrte Steilböschung zur Sicherung rutschgefährdeter Hänge - Projektstudie Trieben-Sunk, Österreich
Alexiew, Dimiter (author) / Detert, Oliver (author) / Hangen, Hartmut (author)
Felsbau magazin ; 308-313
2011
6 Seiten, 8 Bilder, 8 Quellen
Article (Journal)
German
Böschung , Neigung (Winkel) , Geologie , Störung , Geotechnik , Rutschfestigkeit , Standsicherheit , Bewehrung , Boden (Erde) , Geogitter , Geokunststoff , Bemessung , iteratives Verfahren , analytisches Verfahren , Finite-Elemente-Methode , numerische Analyse , Bauausführung , Trasse , Stabilisierung , Begrünung , Baugrund
Massnahmen zur Sicherung instabiler Hänge im Verkehrswegebau
Tema Archive | 2000
|Entwässerung rutschungsgefährdeter Hänge
IuD Bahn | 2008
|Entwässerung rutschungsgefährdeter Hänge
Tema Archive | 2008
|Online Contents | 1980
|