A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Entwicklung einer Siloabdeckung aus Nachwachsenden Rohstoffen
Die Silagebereitung hat in der Landwirtschaft zur Konservierung von Nutztierfutter und Biogassubstrat einen hohen Stellenwert. Flachsiloanlagen, die vorwiegend eingesetzt werden, werden meist mit Kunststofffolien abgedeckt. Das Verschließen und Öffnen der Silos ist arbeitsaufwändig. Aus Kosten-, Arbeits- sowie aus Umweltschutzgründen ist es wünschenswert, ein Verfahren zur Siloabdeckung zu entwickeln, das einen Verzicht auf die konventionelle Silofolie ermöglicht. Diese neuartige Siloabdeckung soll nach Möglichkeit mit der Silage entnommen werden können, verfütterbar sein und als Biogassubstrat eingesetzt werden können. Bei dem neuen Abdeckmaterial handelt es sich um ein selbsthärtendes Material aus nachwachsenden Rohstoffen, das aus zwei Komponenten A und B gemischt und aufgetragen wird und zum Patent angemeldet ist (DE102006014862A1, EP000001998955A1, WO002007112799A1). Nach Versuchen im Labormaßstab wurde das Abdeckmaterial aus nachwachsenden Rohstoffen unter Witterungseinflüssen auf ihre Eignung hin untersucht. Die neuartige Siloabdeckung gewährleistet einen intensiven Kontakt zwischen Abdeckmaterial und Futteroberfläche und haftet sehr gut auf der Oberfläche, so dass auf Beschwerungsmaterial verzichtet werden kann. In den Versuchen zeigte sich, dass ein gas- und wasserdichter Abschluss des Futterstocks mit der gewählten Rezeptur für einige Wochen, beziehungsweise maximal fünf Monate sicher gestellt werden konnte. Auch wenn das Ziel der Bereitstellung hoher Silagequalität über ein ganzes Jahr mit dem neuartigen Abdeckmaterial nicht erreicht wurde, so konnte das Potenzial dieses Verfahrens eindrucksvoll demonstriert werden. Neben der Beurteilung der Silagequalität wurden parallel weitere Eigenschaften des Abdeckmaterials untersucht, um die Praxistauglichkeit zu prüfen.
Silage is mainly used as animal forage or as biogas feedstock. Bunkers, trenches or clamps are mainly covered with plastic foils. Covering and the frequently uncovering such silage storages is expensive in labour costs. The developing of an innovative 'edible' silage covering system would be very interesting for reasons like cost reductions, labour protection and ecological protection. Such innovative silage covering should be usable for both, animal forage as well as biogas plants. It was the aim of a research project, conducted by the TFZ in co-laboration with LFL ITE and FEP financed by Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Land- und Forstwirtschaft to develop an innovative covering based on renewable raw materials and to assess its suitability for practice. Within the project duration of two years a self-curing covering material, based on renewable raw materials was developed and applied for a patent (DE102006014862A1, EP000001998955A1, WO002007112799A1). The innovative covering material guarantees an intensive contact between the covering material and the silage surface. Since the adherence on the silage surface is very good no further covering or weigh down materials like silo bags etc. are necessary. Further results showed that the innovative covering material was gas- and waterproof for a maximum of five months. Although the aim of producing high quality silage, which can be preserved over a whole year is not achieved, the potential of this new process could be demonstrated impressively. The reason for the early gas inlet were clefts in the covering material. These clefts could eventually be caused by contraction. To avoid these clefts different mixtures were tested, but without any success within the given time. In addition the silage with the innovative covering was unloaded by a silo block cutter, a silo unloader and a front loader shovel with picking option. All these three possibilities are practicable.
Entwicklung einer Siloabdeckung aus Nachwachsenden Rohstoffen
Die Silagebereitung hat in der Landwirtschaft zur Konservierung von Nutztierfutter und Biogassubstrat einen hohen Stellenwert. Flachsiloanlagen, die vorwiegend eingesetzt werden, werden meist mit Kunststofffolien abgedeckt. Das Verschließen und Öffnen der Silos ist arbeitsaufwändig. Aus Kosten-, Arbeits- sowie aus Umweltschutzgründen ist es wünschenswert, ein Verfahren zur Siloabdeckung zu entwickeln, das einen Verzicht auf die konventionelle Silofolie ermöglicht. Diese neuartige Siloabdeckung soll nach Möglichkeit mit der Silage entnommen werden können, verfütterbar sein und als Biogassubstrat eingesetzt werden können. Bei dem neuen Abdeckmaterial handelt es sich um ein selbsthärtendes Material aus nachwachsenden Rohstoffen, das aus zwei Komponenten A und B gemischt und aufgetragen wird und zum Patent angemeldet ist (DE102006014862A1, EP000001998955A1, WO002007112799A1). Nach Versuchen im Labormaßstab wurde das Abdeckmaterial aus nachwachsenden Rohstoffen unter Witterungseinflüssen auf ihre Eignung hin untersucht. Die neuartige Siloabdeckung gewährleistet einen intensiven Kontakt zwischen Abdeckmaterial und Futteroberfläche und haftet sehr gut auf der Oberfläche, so dass auf Beschwerungsmaterial verzichtet werden kann. In den Versuchen zeigte sich, dass ein gas- und wasserdichter Abschluss des Futterstocks mit der gewählten Rezeptur für einige Wochen, beziehungsweise maximal fünf Monate sicher gestellt werden konnte. Auch wenn das Ziel der Bereitstellung hoher Silagequalität über ein ganzes Jahr mit dem neuartigen Abdeckmaterial nicht erreicht wurde, so konnte das Potenzial dieses Verfahrens eindrucksvoll demonstriert werden. Neben der Beurteilung der Silagequalität wurden parallel weitere Eigenschaften des Abdeckmaterials untersucht, um die Praxistauglichkeit zu prüfen.
Silage is mainly used as animal forage or as biogas feedstock. Bunkers, trenches or clamps are mainly covered with plastic foils. Covering and the frequently uncovering such silage storages is expensive in labour costs. The developing of an innovative 'edible' silage covering system would be very interesting for reasons like cost reductions, labour protection and ecological protection. Such innovative silage covering should be usable for both, animal forage as well as biogas plants. It was the aim of a research project, conducted by the TFZ in co-laboration with LFL ITE and FEP financed by Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Land- und Forstwirtschaft to develop an innovative covering based on renewable raw materials and to assess its suitability for practice. Within the project duration of two years a self-curing covering material, based on renewable raw materials was developed and applied for a patent (DE102006014862A1, EP000001998955A1, WO002007112799A1). The innovative covering material guarantees an intensive contact between the covering material and the silage surface. Since the adherence on the silage surface is very good no further covering or weigh down materials like silo bags etc. are necessary. Further results showed that the innovative covering material was gas- and waterproof for a maximum of five months. Although the aim of producing high quality silage, which can be preserved over a whole year is not achieved, the potential of this new process could be demonstrated impressively. The reason for the early gas inlet were clefts in the covering material. These clefts could eventually be caused by contraction. To avoid these clefts different mixtures were tested, but without any success within the given time. In addition the silage with the innovative covering was unloaded by a silo block cutter, a silo unloader and a front loader shovel with picking option. All these three possibilities are practicable.
Entwicklung einer Siloabdeckung aus Nachwachsenden Rohstoffen
Development of an innovative silage covering material based on renewable raw material
Uhl, Anna (author) / Weinfurtner, Sabine (author) / Brückner, Sylvia (author) / Weinert, Anna-Theresa (author) / Rößl, Georg (author) / Ettle, Thomas (author) / Gassner, Thomas (author) / Remmele, Edgar (author) / Röder, Olaf (author) / Ostertag, Johannes (author)
Berichte aus dem TFZ ; 1-169
2011
169 Seiten, 58 Bilder, 34 Tabellen, 35 Quellen
Report
German
Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen
TIBKAT | 2015
|Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen
TIBKAT | 2012
|Schutzhelme aus nachwachsenden Rohstoffen
Tema Archive | 2000
|Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen
TIBKAT | 2019
|