A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Gezielte Karbonatisierung. Verbesserte Qualität von Betonrezyklaten durch Bindung von Kohlendioxid
Mit Hilfe einer Karbonatisierung sollte es möglich sein, ein Maximum an Kohlendioxid (CO2) in Betonrezyklaten dauerhaft binden. So verringert sich die Kapillarporosität des Rezyklats und die Betoneigenschaften verbessern sich. Als diffusionsgesteuerter Prozess verläuft die Karbonatisierung jedoch sehr langsam. Der Karbonatisierungsverlauf von Zementstein und Modellbetonen wurde intersucht und so gesteuert, dass aus den experimentellen Ergebnissen die Abhängigkeit der Karbonatisierungsgeschwindigkeit von den äußeren Bedingungen ableitbar ist. Es konnte gezeigt werden, dass mit dem Anstieg der CO2-Konzentration die Karbonatisierungsreaktion im Modellbeton beschleunigt wurde. Mit zunehmender Karbonatisierungszeit stieg die Massezunahme an was wiederum auf die vermehrte Bildung von CaCO3 hindeutet Im Vergleich zu reinem Zementstein ist die Massezunahme deutlich geringer. Ursache ist der geringere Zementsteingehalt im Beton gegenüber den reinen Zementsteinpasten Die Zunahme der Masse endet sobald für die Karbonatisierung keine Reaktionspartner mehr zur Verfügung stehen oder das Kapillarporensystem nicht mehr voll standig durchgängig ist so dass die CO2 Nachlieferung in das Probeninnere verhindert wird. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Karbonatisierung mit Kohlendioxid den Calciumhydroxidgehalt verringern und den Calciumcarbonatgehalt erhöhen. Gezielte Karbonatisierung bindet Kohlendioxid dauerhaft und verbessert Materialeigenschaften wie Verarbeitungseigenschaften und Festigkeit.
Gezielte Karbonatisierung. Verbesserte Qualität von Betonrezyklaten durch Bindung von Kohlendioxid
Mit Hilfe einer Karbonatisierung sollte es möglich sein, ein Maximum an Kohlendioxid (CO2) in Betonrezyklaten dauerhaft binden. So verringert sich die Kapillarporosität des Rezyklats und die Betoneigenschaften verbessern sich. Als diffusionsgesteuerter Prozess verläuft die Karbonatisierung jedoch sehr langsam. Der Karbonatisierungsverlauf von Zementstein und Modellbetonen wurde intersucht und so gesteuert, dass aus den experimentellen Ergebnissen die Abhängigkeit der Karbonatisierungsgeschwindigkeit von den äußeren Bedingungen ableitbar ist. Es konnte gezeigt werden, dass mit dem Anstieg der CO2-Konzentration die Karbonatisierungsreaktion im Modellbeton beschleunigt wurde. Mit zunehmender Karbonatisierungszeit stieg die Massezunahme an was wiederum auf die vermehrte Bildung von CaCO3 hindeutet Im Vergleich zu reinem Zementstein ist die Massezunahme deutlich geringer. Ursache ist der geringere Zementsteingehalt im Beton gegenüber den reinen Zementsteinpasten Die Zunahme der Masse endet sobald für die Karbonatisierung keine Reaktionspartner mehr zur Verfügung stehen oder das Kapillarporensystem nicht mehr voll standig durchgängig ist so dass die CO2 Nachlieferung in das Probeninnere verhindert wird. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Karbonatisierung mit Kohlendioxid den Calciumhydroxidgehalt verringern und den Calciumcarbonatgehalt erhöhen. Gezielte Karbonatisierung bindet Kohlendioxid dauerhaft und verbessert Materialeigenschaften wie Verarbeitungseigenschaften und Festigkeit.
Gezielte Karbonatisierung. Verbesserte Qualität von Betonrezyklaten durch Bindung von Kohlendioxid
Seidemann, M. (author) / Müller, A. (author) / Ludwig, H.M. (author)
Farbe und Lack ; 118 ; 29-32
2012
4 Seiten, 7 Bilder, 1 Tabelle, 10 Quellen
Article (Journal)
German
TIBKAT | 1984
|P1.05: Verbesserte Biogasausbeute durch gezielte Substratkombination
British Library Conference Proceedings | 2006
|UB Braunschweig | 1985
|Karbonatisierung von Schwerbeton
Engineering Index Backfile | 1967
|