A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Monolithische Profile im Straßenbau: Möglichkeiten und Erfahrungen
Monolithische Profile im Straßenbau sind Bauwerke aus Ortbeton, hergestellt in Gleitschalungstechnik. Bei diesem Verfahren wird der Beton in eine z.T. bewegliche Schalung mit vorgegebener Form gefüllt und verdichtet. Währenddessen gleitet die an einen Fertiger gekoppelte Metallschalung langsam weiter und "entlässt" das in endloser Strangfertigung hergestellte Bauwerk. Der Beschreibt beschreibt zunächst die Vorteile dieser Bauweise und zeigt auf, welche Möglichkeiten sich aus diesem Produktionsprinzip ergeben. Es handelt sich hierbei um gleitgeschalte Borde, Rinnen, Fundamente sowie Fahrzeug-Rückhaltesysteme. Das bekannteste monolithische, in Gleitformbauweise hergestellte Bauteil ist die Betonfahrbahndecke. Mit der Gleitschalungstechnik lassen sich auch Sonderbauwerke herstellen, die optimal an spezielle technische Anforderungen und die Umgebung angepasst sind. Aufgrund der weitgehenden Automatisierung (mittlerweile arbeiten Gleitschalungsfertiger sogar GPS-gesteuert) ermöglicht die Gleitschalungstechnik heute einen sehr wirtschaftlichen Einbau von Beton im Straßen- und Verkehrswegebau. Der schnelle Baufortschritt (mit modernen Gleitschalungsfertigern sind Einbauleistungen von bis zu 1000 m pro Tag möglich) sowie die geringe Reparaturanfälligkeit und minimalen Unterhaltungskosten der fertigen Produkte sind Gründe für die zunehmende Verbreitung monolithischer Profile.
Monolithische Profile im Straßenbau: Möglichkeiten und Erfahrungen
Monolithische Profile im Straßenbau sind Bauwerke aus Ortbeton, hergestellt in Gleitschalungstechnik. Bei diesem Verfahren wird der Beton in eine z.T. bewegliche Schalung mit vorgegebener Form gefüllt und verdichtet. Währenddessen gleitet die an einen Fertiger gekoppelte Metallschalung langsam weiter und "entlässt" das in endloser Strangfertigung hergestellte Bauwerk. Der Beschreibt beschreibt zunächst die Vorteile dieser Bauweise und zeigt auf, welche Möglichkeiten sich aus diesem Produktionsprinzip ergeben. Es handelt sich hierbei um gleitgeschalte Borde, Rinnen, Fundamente sowie Fahrzeug-Rückhaltesysteme. Das bekannteste monolithische, in Gleitformbauweise hergestellte Bauteil ist die Betonfahrbahndecke. Mit der Gleitschalungstechnik lassen sich auch Sonderbauwerke herstellen, die optimal an spezielle technische Anforderungen und die Umgebung angepasst sind. Aufgrund der weitgehenden Automatisierung (mittlerweile arbeiten Gleitschalungsfertiger sogar GPS-gesteuert) ermöglicht die Gleitschalungstechnik heute einen sehr wirtschaftlichen Einbau von Beton im Straßen- und Verkehrswegebau. Der schnelle Baufortschritt (mit modernen Gleitschalungsfertigern sind Einbauleistungen von bis zu 1000 m pro Tag möglich) sowie die geringe Reparaturanfälligkeit und minimalen Unterhaltungskosten der fertigen Produkte sind Gründe für die zunehmende Verbreitung monolithischer Profile.
Monolithische Profile im Straßenbau: Möglichkeiten und Erfahrungen
Monolithic profiles in road construction: Options and experiences
Rendchen, Karsten (author)
Straßen- und Tiefbau ; 66 ; 11-13
2012
3 Seiten, 9 Bilder
Article (Journal)
German
Straßenbau , Beton , Bauwerk , Schalung , Bauweise , Anwendbarkeit , Anwendungsbeispiele , Fundament , Rückhaltesystem
Monolithische Profile im Straßenbau: Möglichkeiten und Erfahrungen
Online Contents | 2012
Strassenbau - Neue monolithische Entwässerungsrinne -- Drei Werkstoffe in einem Produkt
Online Contents | 2005
Monolithische Industriefussboeden
Tema Archive | 1983
|Monolithische Stahlbetonkonstruktion
Online Contents | 2010