A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Geohydraulische Eigenschaften verdichteter Tone unter besonderer Berücksichtigung des ungesättigten Zustandes
Zur Beschreibung der Durchsickerung von Erdbauwerken mit grundwasserrelevanten Inhaltsstoffen (z. B. Straßendämme, Lärm- und Sichtschutzwälle) müssen die hydraulischen Eigenschaften der Böden im ungesättigten Zustand beschrieben und bestimmt werden. Bei verdichteten Tonen ist dabei zu beachten, dass die hydraulischen Eigenschaften maligebend vom Einbauzustand beeinflusst werden, da sich in Abhängigkeit vom Einbauwassergehalt und der Einbaudichte unterschiedliche Poren- und Aggregatstrukturen ergeben. Anhand von experimentellen Untersuchungen wird der Einfluss des Einbauzustandes auf die Porengrößenverteilung, die Saugspannungs- Wassergehalts-Beziehung sowie die Durchlässigkeitseigenschaften verdichteter Tone studiert und beschrieben. Auf Grundlage der Ergebnisse wird eine Parameterregression dargestellt, mit der die Saugspannungs-Wassergehalts-Beziehung verdichteter Tone in der parametrisierten Form nach van Genuchten unter Berücksichtigung der Durchlässigkeit im gesättigten Zustand abgeschätzt werden kann. Außerdem wird anhand einer 5 m hohen Versuchsschüttung eines ausgeführten Erddams am Münchner Flughafen, die aus einem organogenen Ton errichtet wurde, gezeigt, wie sich unterschiedliche Einbauwassergehalte auf den Wasserhaushalt und die Sickerwassermengen auswirken.
For the analysis of the seepage water through earth structures (embankments, noise and view protection barriers) the hydraulic properties of the soils in unsaturated state have to be determined. When compacted clays are considered, it has to be taken into account that their hydraulic behaviour depends strongly on the compaction conditions as the arrangement of the particles and the pore structure is influenced by the compaction water content and the initial dry density. By means of experimental investigations the influence of the compaction conditions on the pore-size distribution, the soil-water retention curve and the unsaturated hydraulic conductivity is described. On basis of the results a regression analysis is presented that allows the determination of the soil-water retention curve according to van Genuchten considering the coefficient of the saturated permeability. Additionally, experimental results gained by a 5 m high test hill built of organic clay are presented. They show that the water balance and the seepage flow depend strongly on the initial water content of the clay.
Geohydraulische Eigenschaften verdichteter Tone unter besonderer Berücksichtigung des ungesättigten Zustandes
Zur Beschreibung der Durchsickerung von Erdbauwerken mit grundwasserrelevanten Inhaltsstoffen (z. B. Straßendämme, Lärm- und Sichtschutzwälle) müssen die hydraulischen Eigenschaften der Böden im ungesättigten Zustand beschrieben und bestimmt werden. Bei verdichteten Tonen ist dabei zu beachten, dass die hydraulischen Eigenschaften maligebend vom Einbauzustand beeinflusst werden, da sich in Abhängigkeit vom Einbauwassergehalt und der Einbaudichte unterschiedliche Poren- und Aggregatstrukturen ergeben. Anhand von experimentellen Untersuchungen wird der Einfluss des Einbauzustandes auf die Porengrößenverteilung, die Saugspannungs- Wassergehalts-Beziehung sowie die Durchlässigkeitseigenschaften verdichteter Tone studiert und beschrieben. Auf Grundlage der Ergebnisse wird eine Parameterregression dargestellt, mit der die Saugspannungs-Wassergehalts-Beziehung verdichteter Tone in der parametrisierten Form nach van Genuchten unter Berücksichtigung der Durchlässigkeit im gesättigten Zustand abgeschätzt werden kann. Außerdem wird anhand einer 5 m hohen Versuchsschüttung eines ausgeführten Erddams am Münchner Flughafen, die aus einem organogenen Ton errichtet wurde, gezeigt, wie sich unterschiedliche Einbauwassergehalte auf den Wasserhaushalt und die Sickerwassermengen auswirken.
For the analysis of the seepage water through earth structures (embankments, noise and view protection barriers) the hydraulic properties of the soils in unsaturated state have to be determined. When compacted clays are considered, it has to be taken into account that their hydraulic behaviour depends strongly on the compaction conditions as the arrangement of the particles and the pore structure is influenced by the compaction water content and the initial dry density. By means of experimental investigations the influence of the compaction conditions on the pore-size distribution, the soil-water retention curve and the unsaturated hydraulic conductivity is described. On basis of the results a regression analysis is presented that allows the determination of the soil-water retention curve according to van Genuchten considering the coefficient of the saturated permeability. Additionally, experimental results gained by a 5 m high test hill built of organic clay are presented. They show that the water balance and the seepage flow depend strongly on the initial water content of the clay.
Geohydraulische Eigenschaften verdichteter Tone unter besonderer Berücksichtigung des ungesättigten Zustandes
Hydraulic behaviour of compacted clays with emphasis on the unsaturated state
Birle, Emanuel (author)
2012
240 Seiten, 203 Bilder, 24 Tabellen, 123 Quellen
Theses
German
HENRY – Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW) | 2012
|UB Braunschweig | 1996
|