A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Einfluss von Radien und Fasen auf die Festigkeitsberechnung
Schäden in Form von Rissen oder Brüchen treten meist an Stellen hoher Spannungskonzentration auf. Markante Merkmale dafür sind Querschnittsübergänge, die i.d.R. durch Radien, funktionsbedingt gelegentlich auch durch Freistiche abgemildert werden. Während beispielsweise die Wellenoberflächen zwecks Einhaltung der Toleranzen oft geschliffen werden, resultieren die Radienübergänge meist aus einem Drehprozess. Fasen stehen weniger im Fokus der Festigkeitsberechnung, da sie meist zur Erleichterung der Montage dienen. Dennoch können gerade beim Einpressen von Bauteilen vorhandene Grate Fressspuren erzeugen, die wiederum festigkeitsmindernd wirken können. Insofern sind auch Fasen eindeutig zu bemaßen und letztlich inklusive Kantenbruch zu tolerieren. Der Beitrag zeigt einige ausgewählte Kerbformen und deren Auswirkungen auf die Festigkeit. Am Beispiel einer sehr weit verbreiteten und speziell in der stationären Antriebstechnik bewährten Norm, der DIN 743, wird o.g. Themenstellung diskutiert und maßgebende Einflussgrößen aufgezeigt. Die DIN 743 ist ein Auszug aus der umfassenderen FKM-Richtlinie (rechnerischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile) und gilt speziell für Achsen und Wellen.
Einfluss von Radien und Fasen auf die Festigkeitsberechnung
Schäden in Form von Rissen oder Brüchen treten meist an Stellen hoher Spannungskonzentration auf. Markante Merkmale dafür sind Querschnittsübergänge, die i.d.R. durch Radien, funktionsbedingt gelegentlich auch durch Freistiche abgemildert werden. Während beispielsweise die Wellenoberflächen zwecks Einhaltung der Toleranzen oft geschliffen werden, resultieren die Radienübergänge meist aus einem Drehprozess. Fasen stehen weniger im Fokus der Festigkeitsberechnung, da sie meist zur Erleichterung der Montage dienen. Dennoch können gerade beim Einpressen von Bauteilen vorhandene Grate Fressspuren erzeugen, die wiederum festigkeitsmindernd wirken können. Insofern sind auch Fasen eindeutig zu bemaßen und letztlich inklusive Kantenbruch zu tolerieren. Der Beitrag zeigt einige ausgewählte Kerbformen und deren Auswirkungen auf die Festigkeit. Am Beispiel einer sehr weit verbreiteten und speziell in der stationären Antriebstechnik bewährten Norm, der DIN 743, wird o.g. Themenstellung diskutiert und maßgebende Einflussgrößen aufgezeigt. Die DIN 743 ist ein Auszug aus der umfassenderen FKM-Richtlinie (rechnerischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile) und gilt speziell für Achsen und Wellen.
Einfluss von Radien und Fasen auf die Festigkeitsberechnung
Leidich, Erhard (author) / Bruzek, Bohumil (author)
2012
8 Seiten, 8 Bilder, 9 Quellen
Conference paper
German
Bruteringsoperatie vindt in vier fasen plaats
Online Contents | 1995
Bruteringsoperatie vindt in vier fasen plaats
Online Contents | 1995
Kreis-Coordinaten für 200 Radien
TIBKAT | 1881
|PANEEL MIT FASEN AN ZWEI EINANDER GEGENÜBERLIEGENDEN PANEELKANTENOBERSEITEN
European Patent Office | 2020
|