A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Wenn der Vorhang fällt. Textile Feuerschutzabschlüsse
Textile Feuerschutzvorhänge werden zunehmend attraktiver und gelten als gestalterisch anspruchsvolle Alternative zu den herkömmlichen und massiven Abschlüssen. Sie bestehen aus einem Stahlblechgehäuse mit einem innen liegenden Wickelrohr, auf dem ein spezielles feuerhemmendes bzw. feuerbeständiges Gewebe aufgerollt ist. Seitliche Führungsschienen leiten die Vorhangfläche beim Schließvorgang bis zum Fußboden und halten das Gewebe auch bei Brandbelastung fest. Ein entsprechendes Abschlußelement (Abschlußleiste) bildet dabei den Abschluß zum Fußboden. Eine bauseitige Spannungsversorgung hält das System offen, bis ein Brandalarmsignal den Schließvorgang einleitet. Im Auslösefall rollt sich die Gewebefläche durch Gravigen-Technik geschwindigkeitsgeregelt und stromlos von der Wickelwelle ab und verschließt die Wandöffnung. Diese mehrlagigen Textilien ermöglichen Raumabschlüsse bis zu einer Feuerwiderstandsklasse E 240 ebenso wie Raumabschlüsse mit Begrenzung des Strahlungsdurchtritts (EW-Klassifikation) bis zu 120 Minuten. Aus technischer Sicht bieten textile Feuerschutzvorhänge drei wesentliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Lösungsansätzen: ihr geringes Gewicht, die realisierbaren Systemgrößen und ihre kleinen Gehäusemaße. Die kommende europäische harmonisierte Norm für Feuerschutz- und/oder Rauchschutzabschlüsse EN 16034 stellt eine Klassifikation textiler Feuerschutzvorhänge als geregelte Bauprodukte in Aussicht.
Wenn der Vorhang fällt. Textile Feuerschutzabschlüsse
Textile Feuerschutzvorhänge werden zunehmend attraktiver und gelten als gestalterisch anspruchsvolle Alternative zu den herkömmlichen und massiven Abschlüssen. Sie bestehen aus einem Stahlblechgehäuse mit einem innen liegenden Wickelrohr, auf dem ein spezielles feuerhemmendes bzw. feuerbeständiges Gewebe aufgerollt ist. Seitliche Führungsschienen leiten die Vorhangfläche beim Schließvorgang bis zum Fußboden und halten das Gewebe auch bei Brandbelastung fest. Ein entsprechendes Abschlußelement (Abschlußleiste) bildet dabei den Abschluß zum Fußboden. Eine bauseitige Spannungsversorgung hält das System offen, bis ein Brandalarmsignal den Schließvorgang einleitet. Im Auslösefall rollt sich die Gewebefläche durch Gravigen-Technik geschwindigkeitsgeregelt und stromlos von der Wickelwelle ab und verschließt die Wandöffnung. Diese mehrlagigen Textilien ermöglichen Raumabschlüsse bis zu einer Feuerwiderstandsklasse E 240 ebenso wie Raumabschlüsse mit Begrenzung des Strahlungsdurchtritts (EW-Klassifikation) bis zu 120 Minuten. Aus technischer Sicht bieten textile Feuerschutzvorhänge drei wesentliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Lösungsansätzen: ihr geringes Gewicht, die realisierbaren Systemgrößen und ihre kleinen Gehäusemaße. Die kommende europäische harmonisierte Norm für Feuerschutz- und/oder Rauchschutzabschlüsse EN 16034 stellt eine Klassifikation textiler Feuerschutzvorhänge als geregelte Bauprodukte in Aussicht.
Wenn der Vorhang fällt. Textile Feuerschutzabschlüsse
Grunenberg, Olaf (author)
Protector, München ; 40 ; 25-27
2012
3 Seiten, 3 Bilder
Article (Journal)
German
INSTALLATIOSSCHÄCHTE - Feuerschutzabschlüsse oder Revisionsabschlüsse?
Online Contents | 2013
Online Contents | 2009
British Library Online Contents | 2017
Online Contents | 2007