A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Zur energiewirtschaftlichen Bewertung von Gas-Expansionsanlagen, Teil 3
Im Beitrag wird eine energiewirtschaftliche Bewertung der Stromproduktion in Gas-Expansionsanlagen vorgenommen. Hierzu werden die thermodynamischen Prozesse des isenthalpen Drosselns und der isentropen Expansion gegenübergestellt und diverse Prozessgrößen eingeführt. Ebenso werden die energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Stromproduktion in Gas-Expansionsanlagen dargelegt und diskutiert. Im Rahmen dieser Überlegungen wurde eine Methodik zur Berechnung des Primärenergieaufwandfaktors und des CO2-Emissionsfaktors für Gas-Expansionsstrom entwickelt und in jeweils zwei Varianten ohne Berücksichtigung von Gutschriften, sowie unter Berücksichtigung der Primärenergieäquivalente der Koppelprodukte ausgearbeitet. Des weiteren wird ein Vorschlag zur energiewirtschaftlich adäquaten Vergütung von Strom aus Gas-Expansionsanlagen unterbreitet. Folgende Erkenntnisse wurden aus den Untersuchungen abgeleitet: (1) Die zielgerichtete und konsequente Einführung von Gas-Expansionsanlagen als "Standard-Druckminderungstechnologie" führt zu einer spürbaren Verbesserung des Primärenergiefaktors des Endenergieträgers Erdgas. (2) Der Verbesserungseffekt hängt wesentlich vom Primärenergiefaktor des Strom-Mix ab. Je höher dieser ist, desto größer der Effekt der Verminderung des Primärenergieaufwandes durch Nutzung von Gas-Expansionsanlagen.
Zur energiewirtschaftlichen Bewertung von Gas-Expansionsanlagen, Teil 3
Im Beitrag wird eine energiewirtschaftliche Bewertung der Stromproduktion in Gas-Expansionsanlagen vorgenommen. Hierzu werden die thermodynamischen Prozesse des isenthalpen Drosselns und der isentropen Expansion gegenübergestellt und diverse Prozessgrößen eingeführt. Ebenso werden die energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Stromproduktion in Gas-Expansionsanlagen dargelegt und diskutiert. Im Rahmen dieser Überlegungen wurde eine Methodik zur Berechnung des Primärenergieaufwandfaktors und des CO2-Emissionsfaktors für Gas-Expansionsstrom entwickelt und in jeweils zwei Varianten ohne Berücksichtigung von Gutschriften, sowie unter Berücksichtigung der Primärenergieäquivalente der Koppelprodukte ausgearbeitet. Des weiteren wird ein Vorschlag zur energiewirtschaftlich adäquaten Vergütung von Strom aus Gas-Expansionsanlagen unterbreitet. Folgende Erkenntnisse wurden aus den Untersuchungen abgeleitet: (1) Die zielgerichtete und konsequente Einführung von Gas-Expansionsanlagen als "Standard-Druckminderungstechnologie" führt zu einer spürbaren Verbesserung des Primärenergiefaktors des Endenergieträgers Erdgas. (2) Der Verbesserungseffekt hängt wesentlich vom Primärenergiefaktor des Strom-Mix ab. Je höher dieser ist, desto größer der Effekt der Verminderung des Primärenergieaufwandes durch Nutzung von Gas-Expansionsanlagen.
Zur energiewirtschaftlichen Bewertung von Gas-Expansionsanlagen, Teil 3
Evaluation of power generation in gas expansion facilities, part 3
Mischner, Jens (author) / Li, Jia (author) / Köstner, Ramon (author)
Das Gas- und Wasserfach. Ausgabe Gas, Erdgas ; 153 ; 544-553
2012
10 Seiten, 14 Bilder, 2 Tabellen, 45 Quellen
Article (Journal)
German
Messen • Steuern • Regeln -Zur energiewirtschaftlichen Bewertung von Gas-Expansionsanlagen, Teil 1
Online Contents | 2012
|Messen . Steuern . Regeln - Zur energiewirtschaftlichen Bewertung von Gas-Expansionsanlagen, Teil 3
Online Contents | 2012
|