A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Anbau-Bohrlafetten finden aufgrund ihrer Mobilität und kompakten Maße bei kleineren Trägergeräten weitaus breitere Betätigungsfelder als selbstfahrende Bohrgeräte. Sie werden sowohl für Sprenglochbohrungen und Blockgewinnung als auch für Sicherungs- und Ankerbohrungen genutzt. Anders als bei selbstfahrenden Bohrgeräten können Anbau-Bohrlafetten zudem horizontal gestellt, in beliebigen Winkeln geneigt und, falls am Baggerausleger montiert, in einigen Metern Höhe an Wände angesetzt werden. Besonders interessant sind Anbau-Bohrlafetten für die Verwendung mit Raupen- und Mobilbaggern aber auch Radladern. Der Beitrag widmet sich in seinen Ausführungen insbesondere den Anbau-Bohrlafetten für Sprenglochbohrungen. Besonders hervorgehoben werden dazu folgende gerätetechnischen Ausrüstungen: (1) die Anbau-Bohrlafetten von Leiblein für Klein-, Mobil- und Raupenbagger sowie Radlader, die das Bohren in jede beliebige Richtung ermöglichen, (2) die 1,5 bis 2,1 t schwere Anbaulafette TMF 14 von TM Bohrtechnik für 89 bis 105 mm Bohrdurchmesser, die Stellen erreicht, die selbst für selbstfahrende Bohrgeräte unzugänglich sind, (3) die Anbaubohranlage AB 1000 T von Wimmer mit integriertem Kompressor sowie (4) die Funkfernsteuerung FFS600 von Marath für Anbau-Bohrlafetten, die eigens für Bohranwendungen konzipiert wurde und ein Farbdisplay mit selbsterklärender Menüführung, Weitwinkel-Joysticks für die präzise Ansteuerung sowie teilautomatisierte Funktionsabläufe bietet.
Anbau-Bohrlafetten finden aufgrund ihrer Mobilität und kompakten Maße bei kleineren Trägergeräten weitaus breitere Betätigungsfelder als selbstfahrende Bohrgeräte. Sie werden sowohl für Sprenglochbohrungen und Blockgewinnung als auch für Sicherungs- und Ankerbohrungen genutzt. Anders als bei selbstfahrenden Bohrgeräten können Anbau-Bohrlafetten zudem horizontal gestellt, in beliebigen Winkeln geneigt und, falls am Baggerausleger montiert, in einigen Metern Höhe an Wände angesetzt werden. Besonders interessant sind Anbau-Bohrlafetten für die Verwendung mit Raupen- und Mobilbaggern aber auch Radladern. Der Beitrag widmet sich in seinen Ausführungen insbesondere den Anbau-Bohrlafetten für Sprenglochbohrungen. Besonders hervorgehoben werden dazu folgende gerätetechnischen Ausrüstungen: (1) die Anbau-Bohrlafetten von Leiblein für Klein-, Mobil- und Raupenbagger sowie Radlader, die das Bohren in jede beliebige Richtung ermöglichen, (2) die 1,5 bis 2,1 t schwere Anbaulafette TMF 14 von TM Bohrtechnik für 89 bis 105 mm Bohrdurchmesser, die Stellen erreicht, die selbst für selbstfahrende Bohrgeräte unzugänglich sind, (3) die Anbaubohranlage AB 1000 T von Wimmer mit integriertem Kompressor sowie (4) die Funkfernsteuerung FFS600 von Marath für Anbau-Bohrlafetten, die eigens für Bohranwendungen konzipiert wurde und ein Farbdisplay mit selbsterklärender Menüführung, Weitwinkel-Joysticks für die präzise Ansteuerung sowie teilautomatisierte Funktionsabläufe bietet.
Bohren Bagger besser?
Cohrs, Heinz Herbert (author)
Steinbruch und Sandgrube ; 105 ; 20-24
2012
5 Seiten, 7 Bilder
Article (Journal)
German
Online Contents | 2012
Noch besser bohren nach dem Relaunch
Online Contents | 2006
Noch besser bohren nach dem Relaunch
Online Contents | 2006
Kleiner Bagger vs. großer Bagger
DataCite | 2023
|