A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Determination of hardened binder initial cpmposition
Im Beitrag werden einige gängige Praktiken zur Analyse von ausgehärteten Bindemitteln vorgestellt, die das Ziel haben, die Anfangszusammensetzung des für die Bauarbeiten verwendeten Bindemittels zu bestimmen. Dazu wurden Kalkmörtel mit einer bekannten Zusammensetzung ca. 150 Tage gelagert und dann mit Hilfe der Röntgenkristallstrukturanalyse, der thermogravimetrischen Analyse und Aktivitätsmessungen des Kohlenstoffisotops 14.C untersucht. Ziel war es, die Nützlichkeit der Analysen mit 14.C zur Unterscheidung zwischen CaCO3 aus dem Zuschlagstoff und CaCO3 aus der Löschkalkearbonisation zu klären. Die Ergebnisse der TGA konnten auf das Anfangsmasseverhältnis von Ca(OH)2 zu CaCO3 umgerechnet werden. Nur wenn man die tatsächliche Reinheit des Kalks und Zuschlagstoffs kennt, ist es möglich, das Anfangsmasseverhältnis von Löschkalk zu Zuschlagstoff entsprechend der "echten" Anfangszusammensetzung zu berechnen. Weitere Einflüsse auf die Bestimmung der Anfangszusammensetzung von Kalkmörtel, wie das Vorhandensein von ungebranntem Kalkstein, die teilweise Kalkcarbonisation sowie das Vorhandensein von Magnesia und weiteren geringfügigen Oxiden, tragen dazu bei, das tatsächliche Verhältnis von Kalk zu Zuschlagstoff unterzubewerten. Auf Besonderheiten der Fraktionierung von Kohlenstoffisotopen und der Austausch derselben wird hierbei nur kurz eingegangen, da dieses Thema noch weit mehr Untersuchungen benötigt. Bei der Betrachtung der chemischen Zusammensetzung der verwendeten Materialien zusammen mit dem Vorhandensein von CaCO3 im Löschkalk, erscheint es sinnvoll, die vorgeschlagene Methode zur Bestimmung der Anfangszusammensetzung von Kalkmörtel den anderen Methoden der Untersuchungen von ausgehärteten Bindemitteln zur Seite zu stellen.
Determination of hardened binder initial cpmposition
Im Beitrag werden einige gängige Praktiken zur Analyse von ausgehärteten Bindemitteln vorgestellt, die das Ziel haben, die Anfangszusammensetzung des für die Bauarbeiten verwendeten Bindemittels zu bestimmen. Dazu wurden Kalkmörtel mit einer bekannten Zusammensetzung ca. 150 Tage gelagert und dann mit Hilfe der Röntgenkristallstrukturanalyse, der thermogravimetrischen Analyse und Aktivitätsmessungen des Kohlenstoffisotops 14.C untersucht. Ziel war es, die Nützlichkeit der Analysen mit 14.C zur Unterscheidung zwischen CaCO3 aus dem Zuschlagstoff und CaCO3 aus der Löschkalkearbonisation zu klären. Die Ergebnisse der TGA konnten auf das Anfangsmasseverhältnis von Ca(OH)2 zu CaCO3 umgerechnet werden. Nur wenn man die tatsächliche Reinheit des Kalks und Zuschlagstoffs kennt, ist es möglich, das Anfangsmasseverhältnis von Löschkalk zu Zuschlagstoff entsprechend der "echten" Anfangszusammensetzung zu berechnen. Weitere Einflüsse auf die Bestimmung der Anfangszusammensetzung von Kalkmörtel, wie das Vorhandensein von ungebranntem Kalkstein, die teilweise Kalkcarbonisation sowie das Vorhandensein von Magnesia und weiteren geringfügigen Oxiden, tragen dazu bei, das tatsächliche Verhältnis von Kalk zu Zuschlagstoff unterzubewerten. Auf Besonderheiten der Fraktionierung von Kohlenstoffisotopen und der Austausch derselben wird hierbei nur kurz eingegangen, da dieses Thema noch weit mehr Untersuchungen benötigt. Bei der Betrachtung der chemischen Zusammensetzung der verwendeten Materialien zusammen mit dem Vorhandensein von CaCO3 im Löschkalk, erscheint es sinnvoll, die vorgeschlagene Methode zur Bestimmung der Anfangszusammensetzung von Kalkmörtel den anderen Methoden der Untersuchungen von ausgehärteten Bindemitteln zur Seite zu stellen.
Determination of hardened binder initial cpmposition
Bestimmung der Ausgangszusammensetzung ausgehärteter Bindemittel
Sustic, Igor (author) / Baresic, Jadranka (author) / Sipusic, Juraj (author)
Zement, Kalk, Gips International ; 65 ; 70-78
2012
9 Seiten, 5 Bilder, 4 Tabellen, 11 Quellen
Article (Journal)
English , German
Bestimmung (Ermittlung) , Materialanalyse , Bindemittel , Abbindung , Zusammensetzung (chemisch) , Anfangsbedingung , Anfangswert , Kalk , Mörtel , Röntgenstrukturanalyse , thermogravimetrische Analyse , Aktivierungsanalyse , Calciumcarbonat , Zuschlagstoff , Zementieren (Aufkohlen) , Löschkalk , Magnesia , Mischungsverhältnis , Fraktionierung
BINDER COMPOSITON USING LIMESTONE SLUDGE AND HARDENED PRODUCT THEREOF
European Patent Office | 2021
BINDER COMPOSITON CONTAINING NITRATE SALTS AND HARDENED PRODUCT THEREOF
European Patent Office | 2021
|COMPOSITE LIME-SILICEOUS BINDER FOR AUTOCLAVE-HARDENED SILICATE PRODUCTS
European Patent Office | 2021
|BINDER COMPOSITON CONTAINING NITRATE SALTS AND HARDENED PRODUCT THEREOF
European Patent Office | 2021
BINDER COMPOSITON USING LIMESTONE SLUDGE AND HARDENED PRODUCT THEREOF
European Patent Office | 2021
|