A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Hg-Emissionen bei der Verarbeitung von Gips aus Rauchgasentschwefelungsanlagen(REA)
Gips aus Rauchgasentschwefelungsanlagen (REA) weist im Mittel einen höheren Quecksilbergehalt als Naturgips auf. Bei der Verarbeitung zu abbindefähigen Produkten für die Bauindustrie wird der REA-Gips erhitzt. Bei diesem Calcinieren wird Quecksilber freigesetzt. Auch beim anschließenden Abbinden des Gips-Halbhydrats durch Wasserzugabe kann Quecksilber freigesetzt werden. Ergebnisse von Simulationsversuchen auf Laborebene zur potentiellen Quecksilberfreisetzung werden vorgestellt. Zudem wird gezeigt, dass das Redoxpotential im REA-Wäscher die Flüchtigkeit des Quecksilbers im resultierenden Gips beeinflussen kann. Derzeit werden verschiedene Additive erprobt, mit denen die Quecksilberabscheidung in REA-Wäschern verstärkt und seine Abtrennung vom Gips erhöht werden soll. Unter diesen führten einige, in den durchgeführten Untersuchungen, ebenfalls zu einer Verringerung der Flüchtigkeit des Quecksilbers beim Calcinieren wie auch beim anschließenden Abbinden des Gips-Halbhydrats.
Gypsum from flue gas cleaning (FGD-gypsum) contains on average more mercury than natural gypsum. For use in the building industry the FGD-gypsum is calcined to hemihydrate or plaster, thereby some mercury is released. Also during the setting of the hemihydrategypsum with water mercury might be volatilized. Results of the mercury release in controlled simulation experiments of these processes at a laboratory scale are discussed. It will also be shown that the oxidation-redox-potential (ORP) is affecting the thermal volatility of the mercury in the FGD gypsum. Presently several additive are under investigation for improving the mercury capture in FGD-scrubbers and for separating the mercury from the gypsum during the processing of the FGD-scrubber suspension. The results of the investigations in this paper indicate that some of these mercury-additive compounds will decrease the volatility of the mercury during calcination of the FGD-gypsum and during the subsequent setting of the gypsum-hemihydrate as well.
Hg-Emissionen bei der Verarbeitung von Gips aus Rauchgasentschwefelungsanlagen(REA)
Gips aus Rauchgasentschwefelungsanlagen (REA) weist im Mittel einen höheren Quecksilbergehalt als Naturgips auf. Bei der Verarbeitung zu abbindefähigen Produkten für die Bauindustrie wird der REA-Gips erhitzt. Bei diesem Calcinieren wird Quecksilber freigesetzt. Auch beim anschließenden Abbinden des Gips-Halbhydrats durch Wasserzugabe kann Quecksilber freigesetzt werden. Ergebnisse von Simulationsversuchen auf Laborebene zur potentiellen Quecksilberfreisetzung werden vorgestellt. Zudem wird gezeigt, dass das Redoxpotential im REA-Wäscher die Flüchtigkeit des Quecksilbers im resultierenden Gips beeinflussen kann. Derzeit werden verschiedene Additive erprobt, mit denen die Quecksilberabscheidung in REA-Wäschern verstärkt und seine Abtrennung vom Gips erhöht werden soll. Unter diesen führten einige, in den durchgeführten Untersuchungen, ebenfalls zu einer Verringerung der Flüchtigkeit des Quecksilbers beim Calcinieren wie auch beim anschließenden Abbinden des Gips-Halbhydrats.
Gypsum from flue gas cleaning (FGD-gypsum) contains on average more mercury than natural gypsum. For use in the building industry the FGD-gypsum is calcined to hemihydrate or plaster, thereby some mercury is released. Also during the setting of the hemihydrategypsum with water mercury might be volatilized. Results of the mercury release in controlled simulation experiments of these processes at a laboratory scale are discussed. It will also be shown that the oxidation-redox-potential (ORP) is affecting the thermal volatility of the mercury in the FGD gypsum. Presently several additive are under investigation for improving the mercury capture in FGD-scrubbers and for separating the mercury from the gypsum during the processing of the FGD-scrubber suspension. The results of the investigations in this paper indicate that some of these mercury-additive compounds will decrease the volatility of the mercury during calcination of the FGD-gypsum and during the subsequent setting of the gypsum-hemihydrate as well.
Hg-Emissionen bei der Verarbeitung von Gips aus Rauchgasentschwefelungsanlagen(REA)
Kunth, Daniel (author) / Schütze, Jan (author) / Köser, Heinz (author)
2012
19 Seiten, 7 Bilder, 2 Tabellen, 15 Quellen
Conference paper
German
Gips-Moertel aus Rauchgasentschwefelungsanlagen als Baustoff im Streckenbegleitdatum
Tema Archive | 1988
|Dampf-Druckfiltration: Ein verbessertes Verfahren zur Verarbeitung von REA-Gips
Tema Archive | 2001
|Brände in Müllverbrennungs- und Rauchgasentschwefelungsanlagen
Tema Archive | 1996
|