A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Brunnen mit stabilen Filtern im Lockergestein
Die Herstellung eines Kornfilters nach den Empfehlungen von NAHRGANG und SCHWEIZER bzw. der W 113 (2001) gewährleistet nicht die Ausbildung eines stabilen Kornfilters außerhalb der Filterschüttung. Infolgedessen kann es in Abhängigkeit der durch Brunnenbetrieb, Entwicklungs- und Regeneriermaßnahmen initiierten Strömungskräfte zur Sedimentausspülung aus dem angrenzenden Aquifer kommen. Dies kann sowohl hydromechanische Kolmation im geschütteten Kornfilter als auch Veränderungen der Lagerungsstruktur der Sedimentkörner im angrenzenden Aquifer bis hin zu Hohlraumbildungen und Versturz von Sedimentschichten verursachen. Nach den Kriterien stabiler Kornfilter bemessene und sorgfältig eingebaute Filterkornschüttungen können die planmäßige Entwicklung eines Stützkorngerüsts in der Bohraureole und einen lagerungsstabilen Kornfilter im angrenzenden Sediment sicher gewährleisten. Durch radial über den äußeren Durchmesser der Bohraureole hinaus reichende Entsandung kann im stabilen Kornfilter nur Sedimentkorn kleiner als das maximale Suffosionskorn ausgespült werden. Die Lagerungsstruktur stabiler Kornfilter wird auch durch wiederholte Regenerierarbeiten mittels Hochleistungsentsandung nicht negativ beeinflusst. Bei der Schüttkornbemessung sind die im Kornfilter auftretende geringste Lagerungsdichte und größte hydromechanische Beanspruchung maßgebend.
Brunnen mit stabilen Filtern im Lockergestein
Die Herstellung eines Kornfilters nach den Empfehlungen von NAHRGANG und SCHWEIZER bzw. der W 113 (2001) gewährleistet nicht die Ausbildung eines stabilen Kornfilters außerhalb der Filterschüttung. Infolgedessen kann es in Abhängigkeit der durch Brunnenbetrieb, Entwicklungs- und Regeneriermaßnahmen initiierten Strömungskräfte zur Sedimentausspülung aus dem angrenzenden Aquifer kommen. Dies kann sowohl hydromechanische Kolmation im geschütteten Kornfilter als auch Veränderungen der Lagerungsstruktur der Sedimentkörner im angrenzenden Aquifer bis hin zu Hohlraumbildungen und Versturz von Sedimentschichten verursachen. Nach den Kriterien stabiler Kornfilter bemessene und sorgfältig eingebaute Filterkornschüttungen können die planmäßige Entwicklung eines Stützkorngerüsts in der Bohraureole und einen lagerungsstabilen Kornfilter im angrenzenden Sediment sicher gewährleisten. Durch radial über den äußeren Durchmesser der Bohraureole hinaus reichende Entsandung kann im stabilen Kornfilter nur Sedimentkorn kleiner als das maximale Suffosionskorn ausgespült werden. Die Lagerungsstruktur stabiler Kornfilter wird auch durch wiederholte Regenerierarbeiten mittels Hochleistungsentsandung nicht negativ beeinflusst. Bei der Schüttkornbemessung sind die im Kornfilter auftretende geringste Lagerungsdichte und größte hydromechanische Beanspruchung maßgebend.
Brunnen mit stabilen Filtern im Lockergestein
Wells with stable grainfilters in granular soils
Nillert, Peter (author)
Das Gas- und Wasserfach. Ausgabe Wasser, Abwasser ; 153 ; 1318-1326
2012
9 Seiten, 9 Bilder, 1 Tabelle, 10 Quellen
Article (Journal)
German
Brunnen mit stabilen Filtern im Lockergestein
Online Contents | 2012
|Schüttkornbemessung für Brunnen mit stabilen Kornfiltern in der Praxis
Tema Archive | 2014
|TIBKAT | 1990
|Bergmännische Stationsröhre im Lockergestein
British Library Online Contents | 2017
TIBKAT | 1987
|