A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Neuentwicklung eines Messgeräts zur Verschleißklassifizierung von Diamantseilen
Für die Ertüchtigung und den Ruckbau von kerntechnischen Anlagen wird das automatisierte und fernhantierte Zerlegen von Einbauten und Stahlbetonstrukturen eine immer größere Bedeutung gewinnen. Dies ermöglicht es, Prozesse zu optimieren, Personalaufwand zu verringern und damit die Kosten zu reduzieren. Aber auch abseits von diesen wirtschaftlichen Gesichtspunkten spielen im Bereich des Ruckbaus kerntechnischer Anlagen gesundheitliche Aspekte eine tragende Rolle So wirken sich fernhantierte Trennprozesse wie z. B. die Seilsagetechnologie positiv auf den Strahlenschutz aus, indem durch die Fernhantierung die ionisierende Strahlung auf das Personal minimiert wird. Unter diesem Aspekt werden am "Karlsruher Institut für Technologie" (KIT), am "Institut für Technologie und Management im Baubetrieb" (TMB) in der Professur "Technologie und Management des Ruckbaus kerntechnischer Anlagen" (TMRK) Verfahren und Geratschaften erforscht und entwickelt, die die nötige Präsenz von Personal in Kontrollbereichen minimieren. In diesem Zuge wird das Seilsägeverfahren untersucht und weiterentwickelt um mit möglichst geringem Personaleinsatz kontaminierte Kraftwerkskomponenten unter Wasser effektiv zu zerlegen.
Neuentwicklung eines Messgeräts zur Verschleißklassifizierung von Diamantseilen
Für die Ertüchtigung und den Ruckbau von kerntechnischen Anlagen wird das automatisierte und fernhantierte Zerlegen von Einbauten und Stahlbetonstrukturen eine immer größere Bedeutung gewinnen. Dies ermöglicht es, Prozesse zu optimieren, Personalaufwand zu verringern und damit die Kosten zu reduzieren. Aber auch abseits von diesen wirtschaftlichen Gesichtspunkten spielen im Bereich des Ruckbaus kerntechnischer Anlagen gesundheitliche Aspekte eine tragende Rolle So wirken sich fernhantierte Trennprozesse wie z. B. die Seilsagetechnologie positiv auf den Strahlenschutz aus, indem durch die Fernhantierung die ionisierende Strahlung auf das Personal minimiert wird. Unter diesem Aspekt werden am "Karlsruher Institut für Technologie" (KIT), am "Institut für Technologie und Management im Baubetrieb" (TMB) in der Professur "Technologie und Management des Ruckbaus kerntechnischer Anlagen" (TMRK) Verfahren und Geratschaften erforscht und entwickelt, die die nötige Präsenz von Personal in Kontrollbereichen minimieren. In diesem Zuge wird das Seilsägeverfahren untersucht und weiterentwickelt um mit möglichst geringem Personaleinsatz kontaminierte Kraftwerkskomponenten unter Wasser effektiv zu zerlegen.
Neuentwicklung eines Messgeräts zur Verschleißklassifizierung von Diamantseilen
Gentes, S. (author) / Knecht, D. (author)
Diamant Hochleistungswerkzeuge. dihw Magazin ; 5 ; 26-31
2013
6 Seiten, 9 Bilder, 5 Quellen
Article (Journal)
German
Neuentwicklung eines Schneidradsaugbaggers für große Baggertiefen
Tema Archive | 1999
|British Library Online Contents | 2003
Neuentwicklung eines Ladungsrückhaltesystems aus textilbewehrten Betonfertigteilen
Online Contents | 2014
|Neuentwicklung Wasseranalysenautomat
Tema Archive | 1976