A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Qualitätssicherung im Stahlbau - Bauproduktenrichtlinie/Bauprodukteverordnung - Eurocode - EN 1090
Die Eurocode-Reihe EN 1990 bis EN 1999 sind Berechnungsnormen für das Bauwesen und stellen eine besondere Form von EN-Normen dar. Gibt es bei herkömmlicher ENs (europäische Normen) keine nationalen Anpassungen, so ist für Eurocodes zu jedem europäischen Dokument eine nationale Ergänzungsnorm erlaubt. Die Eurocodes haben in ihren Teilen mitgeltende Vorschriften (Normen, technische Zulassungen) angeführt So wird im Eurocode 3-1-1 (EN 1993-1-1: Stahlbau, allgemeine Regelungen und Regelungen für den Hochbau) die EN 1090, Ausführung von Stahltragwerken und Aluminiumtragwerken, vorausgesetzt. Das bedeutet, dass die Ausführung nach EN 1090-2, Technische Anforderungen an Tragwerke aus Stahl, zu erfolgen hat und für die Werksvoraussetzungen die EN 1090-1 anzuwenden ist. Folge davon ist, dass gemäß EN 1090-1 ungeachtet der Notwendigkeit der Zertifizierung gemäß der Bauproduktenrichtlinie eine Werkseigene Produktionskontrolle vorhanden sein muss. Die Erfahrung als Zertifizierstelle zeigt, dass die Unternehmen dann eine erfolgreiche Umsetzung der notwendigen Voraussetzungen erreichen, wenn alle Beteiligten von Anfang an eingebunden sind und Ihre Erfahrungen mit einbringen. Dies beginnt bei der Unternehmungsführung, Verantwortliche für die Produktion, Planung-Konstruktion, Qualitätssicherung, Schweißer, Monteure, etc. Viele Betriebe arbeiten ohnehin bereits jetzt so, dass die Anforderungen erfüllt werden. Nun gilt es diese Abläufe zu Papier zu bringen und Anpassungen im täglichen Betriebsablauf durchzuführen. Ein wichtiger Aspekt ist es, das die Betriebe ein für sie passendes System einführen bzw. aufbauen. Je nach Ausführungsklasse und Produktvielfalt ist der Dokumentationsaufwand anzupassen. Die werkseigene Produktionskontrolle muss "gelebt" werden und dies gelingt nur, wenn darin die tatsächlichen Abläufe abgebildet sind.
In the mid 70s they started to establish common European calculation standards, the "Eurocodes". After publishing of the important parts until 2007 and the complete batch in 2008, the transitional period ended in April 2010. Since then these standards are mandatory for all CEN member states. In 1989 the Construction Products Directive was introduced with the aim to ensure free movement of goods and supply of service. CE-Marking and EN 1090-1 are consequences of these regulations that have to be applied in steel construction.
Qualitätssicherung im Stahlbau - Bauproduktenrichtlinie/Bauprodukteverordnung - Eurocode - EN 1090
Die Eurocode-Reihe EN 1990 bis EN 1999 sind Berechnungsnormen für das Bauwesen und stellen eine besondere Form von EN-Normen dar. Gibt es bei herkömmlicher ENs (europäische Normen) keine nationalen Anpassungen, so ist für Eurocodes zu jedem europäischen Dokument eine nationale Ergänzungsnorm erlaubt. Die Eurocodes haben in ihren Teilen mitgeltende Vorschriften (Normen, technische Zulassungen) angeführt So wird im Eurocode 3-1-1 (EN 1993-1-1: Stahlbau, allgemeine Regelungen und Regelungen für den Hochbau) die EN 1090, Ausführung von Stahltragwerken und Aluminiumtragwerken, vorausgesetzt. Das bedeutet, dass die Ausführung nach EN 1090-2, Technische Anforderungen an Tragwerke aus Stahl, zu erfolgen hat und für die Werksvoraussetzungen die EN 1090-1 anzuwenden ist. Folge davon ist, dass gemäß EN 1090-1 ungeachtet der Notwendigkeit der Zertifizierung gemäß der Bauproduktenrichtlinie eine Werkseigene Produktionskontrolle vorhanden sein muss. Die Erfahrung als Zertifizierstelle zeigt, dass die Unternehmen dann eine erfolgreiche Umsetzung der notwendigen Voraussetzungen erreichen, wenn alle Beteiligten von Anfang an eingebunden sind und Ihre Erfahrungen mit einbringen. Dies beginnt bei der Unternehmungsführung, Verantwortliche für die Produktion, Planung-Konstruktion, Qualitätssicherung, Schweißer, Monteure, etc. Viele Betriebe arbeiten ohnehin bereits jetzt so, dass die Anforderungen erfüllt werden. Nun gilt es diese Abläufe zu Papier zu bringen und Anpassungen im täglichen Betriebsablauf durchzuführen. Ein wichtiger Aspekt ist es, das die Betriebe ein für sie passendes System einführen bzw. aufbauen. Je nach Ausführungsklasse und Produktvielfalt ist der Dokumentationsaufwand anzupassen. Die werkseigene Produktionskontrolle muss "gelebt" werden und dies gelingt nur, wenn darin die tatsächlichen Abläufe abgebildet sind.
In the mid 70s they started to establish common European calculation standards, the "Eurocodes". After publishing of the important parts until 2007 and the complete batch in 2008, the transitional period ended in April 2010. Since then these standards are mandatory for all CEN member states. In 1989 the Construction Products Directive was introduced with the aim to ensure free movement of goods and supply of service. CE-Marking and EN 1090-1 are consequences of these regulations that have to be applied in steel construction.
Qualitätssicherung im Stahlbau - Bauproduktenrichtlinie/Bauprodukteverordnung - Eurocode - EN 1090
Bachler, Gerald (author) / Luza, Gerald (author)
2012
7 Seiten, 7 Tabellen
(nicht paginiert)
Conference paper
German
TIBKAT | 1992
Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3
DataCite | 2014
|Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3
DataCite | 2014
|Seminare zur neuen Fertigungsnorm DIN EN 1090 im Stahlbau
Online Contents | 2013
Dresdener Stahlbaufachtagung 2009 - Eurocode 3 und DIN EN 1090-2
Online Contents | 2009
|