A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Sanierung von Parkdecks mit Additiv-Decken
Schädigungen und Risse, sowohl im Oberflächenschutz als auch im Beton, sowie kritische Korrosionsschäden an Bewehrung, Trapezblechen und Stahlträgern machten die Sanierung der mit Additiv-Decken ausgeführten Parkdecks eines Möbelhauses bereits 15 Jahre nach der Inbetriebnahme auf einer Fläche von insgesamt 4000 m2 erforderlich. Näher beschrieben wird dazu im Beitrag die Parkdeck-Konstruktion, das Tragsystem und die Rissbildung, die Statik, der Abgleich mit aktuellen Normen, die Schäden am Freideck sowie das Sanierungskonzept Das Sanierungskonzept sah im Wesentlichen folgende Leistungen vor: (1) Abtragen des bestehenden Oberflächenschutzsystems, (2) Betonabbruch und -instandsetzung der kompletten Deckenkonstruktion im Bereich der geschädigten, korrodierten Additivdeckenunterschichten inklusive feldweisem Austausch der Additivdeckenbleche; Abtrag im oberen Deckenbereich vorzugsweise mit Höchstdruckwasserstrahl-Roboter, (3) Abtrag von Beton in Bereichen mit Gefügestörungen und breiteren Einzelrissen, (4) Reprofilieren bzw. Betonieren der im Vorfeld abgebrochenen Bereiche, (5) Zulage von Bewehrung am Zwischenauflager der Stahlverbundträger, (6) Austausch geschädigter Gullys und Abläufe, (7) Wiederherstellung des Korrosionsschutzes der Oberflächen von Stahlträgern und -stützen in Bereichen mit unzureichender Verzinkung sowie (8) Aufbringen eines Oberflächenschutzsystems mit erhöhter Rissüberbrückung.
Sanierung von Parkdecks mit Additiv-Decken
Schädigungen und Risse, sowohl im Oberflächenschutz als auch im Beton, sowie kritische Korrosionsschäden an Bewehrung, Trapezblechen und Stahlträgern machten die Sanierung der mit Additiv-Decken ausgeführten Parkdecks eines Möbelhauses bereits 15 Jahre nach der Inbetriebnahme auf einer Fläche von insgesamt 4000 m2 erforderlich. Näher beschrieben wird dazu im Beitrag die Parkdeck-Konstruktion, das Tragsystem und die Rissbildung, die Statik, der Abgleich mit aktuellen Normen, die Schäden am Freideck sowie das Sanierungskonzept Das Sanierungskonzept sah im Wesentlichen folgende Leistungen vor: (1) Abtragen des bestehenden Oberflächenschutzsystems, (2) Betonabbruch und -instandsetzung der kompletten Deckenkonstruktion im Bereich der geschädigten, korrodierten Additivdeckenunterschichten inklusive feldweisem Austausch der Additivdeckenbleche; Abtrag im oberen Deckenbereich vorzugsweise mit Höchstdruckwasserstrahl-Roboter, (3) Abtrag von Beton in Bereichen mit Gefügestörungen und breiteren Einzelrissen, (4) Reprofilieren bzw. Betonieren der im Vorfeld abgebrochenen Bereiche, (5) Zulage von Bewehrung am Zwischenauflager der Stahlverbundträger, (6) Austausch geschädigter Gullys und Abläufe, (7) Wiederherstellung des Korrosionsschutzes der Oberflächen von Stahlträgern und -stützen in Bereichen mit unzureichender Verzinkung sowie (8) Aufbringen eines Oberflächenschutzsystems mit erhöhter Rissüberbrückung.
Sanierung von Parkdecks mit Additiv-Decken
Swoboda, Norbert (author)
this. Tiefbau, Hochbau, Ingenieurbau, Straßenbau ; 2 ; 106-108
2013
3 Seiten, 3 Bilder
Article (Journal)
German
Parkhaus (Garage) , Stahlbau , Verbundbauweise , Schädigung , Rissbildung , Korrosion , Beton , Bewehrung , Statik , Instandsetzung , Sanierung , Konzeption , Bauausführung , Empfehlung , Vorschlag (Empfehlung)
Sanierung eines Parkdecks mit Stahlfaserbeton
Tema Archive | 2006
|Parkhäuser, Parkdecks, Tiefgaragen
Wiley | 2003
TIBKAT | 1990
TIBKAT | 1991