A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Globale Weiterverwendung eines Werftportalkrans nach 30 Jahren Einsatzdauer - aus WP-Kran KOCKUMS wurde WP-Kran HYUNDAI
Der stets gut gepflegte Werftportal-Kran der schwedischen Werft KOCKUMS (Baujahr 1972) wurde, zusammen mit zwei Drehkranen, in Malmö/Schweden im Rahmen eines städtischen Sanierungsprojektes verkauft, im Jahre 2002 dort demontiert und per Schiff nach Ulsan in Süd-Korea verbracht, wo er neu ausgerüstet, aufgebaut, zusammengeschweißt und in Betrieb genommen wurde. Nach 3-jähriger Planungs- und 1-jähriger Bauzeit arbeitet der Kran jetzt für ein "Skid Launching System", in einer neuartigen Anlage für den Bau von Standard-Schiffen - ohne Trockendock - in einem "Offshore Yard" in Asien, bei der größten Werft der Welt: Hyundai Heavy Industries (HHI) - an einer neuen Aufgabe.
Globale Weiterverwendung eines Werftportalkrans nach 30 Jahren Einsatzdauer - aus WP-Kran KOCKUMS wurde WP-Kran HYUNDAI
Der stets gut gepflegte Werftportal-Kran der schwedischen Werft KOCKUMS (Baujahr 1972) wurde, zusammen mit zwei Drehkranen, in Malmö/Schweden im Rahmen eines städtischen Sanierungsprojektes verkauft, im Jahre 2002 dort demontiert und per Schiff nach Ulsan in Süd-Korea verbracht, wo er neu ausgerüstet, aufgebaut, zusammengeschweißt und in Betrieb genommen wurde. Nach 3-jähriger Planungs- und 1-jähriger Bauzeit arbeitet der Kran jetzt für ein "Skid Launching System", in einer neuartigen Anlage für den Bau von Standard-Schiffen - ohne Trockendock - in einem "Offshore Yard" in Asien, bei der größten Werft der Welt: Hyundai Heavy Industries (HHI) - an einer neuen Aufgabe.
Globale Weiterverwendung eines Werftportalkrans nach 30 Jahren Einsatzdauer - aus WP-Kran KOCKUMS wurde WP-Kran HYUNDAI
Roos, H.J. (author)
2012
5 Seiten, 7 Bilder, 8 Quellen
Conference paper
German
Portalkran , Stahlbau , Werft , Schweden , Demontage , Export , Südkorea , Trockendock , Asien
Online Contents | 1996
IuD Bahn | 2005
|