A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Deformation measurement and long-term behaviour of passively prestressed pressure tunnels through the example of the Niagara tunnel facility project
Das kürzlich fertiggestellte Niagara Tunnel Facility Projekt in der Provinz Ontario in Kanada ist eine Erweiterung des im 19. Jahrhundert erbauten Sir Adam Beck Wasserkraftwerks. Das Projekt umfasst den Bau eines Umleitungsstollens, der das bestehende Wasserkraftwerk mit zusätzlichen 500 m3 Wasser pro Sekunde speist. Für die langfristige Stabilität der unbewehrten Betonschale wird die Schale nach dem Prinzip der passiven Vorspannung nach Seeber vorgespannt. Die betrieblichen Wasserdrücke erreichen am tiefsten Punkt des Tunnels rd. 13 bar. Um die geringen Verformungen der Schale im Zuge des Vorspannungsprozesses messtechnisch überwachen zu können, musste eine innovative Vermessungsmethode entwickelt werden. Die Ergebnisse der Verformungs- und der Langzeitmessung werden im Beitrag vorgestellt. Die Auswertung der Langzeitverformung zeigt, dass die gemessene temperaturkompensierte Dehnungsänderung als Funktion der Zeit sehr gering ausfällt. Dieses Verhalten kann auf zwei Arten interpretiert werden: (1) Das Langzeitverhalten infolge Kriechens des Gebirges und infolge des Kriechens und Schwindens der Innenschale ist sehr ähnlich, sodass keine Verformung und Lageänderung der Verbundstruktur Innenschale/Gebirge eintritt und somit keine messbaren Dehnungsänderungen im Beton auftreten. (2) Die Geometrie und die Verformungseigenschaft der Betoninnenschale sind bei allen Blöcken, in denen Schwingsaiten-Dehnungsmessgeber eingebaut wurden, ähnlich.
The recently completed Niagara Tunnel Facility Project in the province of Ontario in Canada is an extension of the Sir Adam Beck hydropower station originally built in the 19th century. The project includes the construction of a diversion tunnel to supply the existing hydropower station with an additional 500 m3 of water per second. The long-term stability of the unreinforced concrete lining is assured by a passive prestressed concrete lining according to the principles of Seeber. The operational water pressures reach 13 bar at the deopest point of the tunnel. In order to be able to monitor the slight deformations of the lining in the course of the prestressing process, an innovatively thought-out method of surveying had to be developed. The results of the deformation and long-term monitoring are presented.
Deformation measurement and long-term behaviour of passively prestressed pressure tunnels through the example of the Niagara tunnel facility project
Das kürzlich fertiggestellte Niagara Tunnel Facility Projekt in der Provinz Ontario in Kanada ist eine Erweiterung des im 19. Jahrhundert erbauten Sir Adam Beck Wasserkraftwerks. Das Projekt umfasst den Bau eines Umleitungsstollens, der das bestehende Wasserkraftwerk mit zusätzlichen 500 m3 Wasser pro Sekunde speist. Für die langfristige Stabilität der unbewehrten Betonschale wird die Schale nach dem Prinzip der passiven Vorspannung nach Seeber vorgespannt. Die betrieblichen Wasserdrücke erreichen am tiefsten Punkt des Tunnels rd. 13 bar. Um die geringen Verformungen der Schale im Zuge des Vorspannungsprozesses messtechnisch überwachen zu können, musste eine innovative Vermessungsmethode entwickelt werden. Die Ergebnisse der Verformungs- und der Langzeitmessung werden im Beitrag vorgestellt. Die Auswertung der Langzeitverformung zeigt, dass die gemessene temperaturkompensierte Dehnungsänderung als Funktion der Zeit sehr gering ausfällt. Dieses Verhalten kann auf zwei Arten interpretiert werden: (1) Das Langzeitverhalten infolge Kriechens des Gebirges und infolge des Kriechens und Schwindens der Innenschale ist sehr ähnlich, sodass keine Verformung und Lageänderung der Verbundstruktur Innenschale/Gebirge eintritt und somit keine messbaren Dehnungsänderungen im Beton auftreten. (2) Die Geometrie und die Verformungseigenschaft der Betoninnenschale sind bei allen Blöcken, in denen Schwingsaiten-Dehnungsmessgeber eingebaut wurden, ähnlich.
The recently completed Niagara Tunnel Facility Project in the province of Ontario in Canada is an extension of the Sir Adam Beck hydropower station originally built in the 19th century. The project includes the construction of a diversion tunnel to supply the existing hydropower station with an additional 500 m3 of water per second. The long-term stability of the unreinforced concrete lining is assured by a passive prestressed concrete lining according to the principles of Seeber. The operational water pressures reach 13 bar at the deopest point of the tunnel. In order to be able to monitor the slight deformations of the lining in the course of the prestressing process, an innovatively thought-out method of surveying had to be developed. The results of the deformation and long-term monitoring are presented.
Deformation measurement and long-term behaviour of passively prestressed pressure tunnels through the example of the Niagara tunnel facility project
Verformungsmessung und Langzeitverhalten von passiv vorgespannten Druckstollen am Beispiel des Niagara Tunnel Facility Projekt
Krenn, Harald (author) / Roner, Manfred (author) / Bauert, Michael (author) / Wannenmacher, Helmut (author)
2013
9 Seiten, 5 Bilder, 11 Quellen
Conference paper
English , German
British Library Conference Proceedings | 2007
|British Library Conference Proceedings | 2007
|Lining up Niagara - An update on how the Niagara tunnel project progressed through 2011
Online Contents | 2012
Design/Build Agreement for the Niagara Tunnel Project
British Library Conference Proceedings | 2007
|