A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Charakterisierung der Mischzeit und des rheologischen Verhaltens ultrahochfester Betone unter Einbeziehung interpartikulärer Wechselwirkungen
Ultrahochfester Beton (UHPC) stellt einen innovativen Fortschritt in der modernen Betontechnologie dar. Extrem lange Mischzeiten und erschwerte Verarbeitungseigenschaften begrenzen allerdings bisher seinen praktischen Einsatz auf nur wenige Bauwerke. In der Arbeit werden die Einflüsse auf die erforderliche Mischzeit von UHPC untersucht, die maßgebenden Mechanismen charakterisiert und in ein Arbeitsmodell integriert. Durch Variation der Parameter ermöglicht das Modell die Zusammensetzung ultrahochfester Betone hinsichtlich ihrer Mischzeit zu optimieren. Zum Verständnis der speziellen Verarbeitungseigenschaften wurden die rheologischen Eigenschaften und deren zeitliche Entwicklung ermittelt und mit den maßgebenden interpartikulären Wechselwirkungen, deren wesentliche Steuergröße die Packungsdichte des Partikelgemisches und die auf den Partikeloberflächen adsorbierte Menge an Fließmittelpolymer ist, verknüpft. Durch das Verständnis der zugrunde liegenden Wechselwirkungen lässt sich die Betonrezeptur nun gezielt für die jeweilige Anwendung abstimmen.
Without doubt, ultra high performance concrete (UHPC) represents an innovative progress in modern concrete technology. However up to now, extremely long mixing times and workability problems restrict the use of UHPC to just a few construction applications. In this thesis, the factors affecting the necessary mixing time of UHPC are investigated and the decisive mechanisms characterized. The results are integrated in a working model which enables the prediction of the mixing time of UHPC based on parameters for mixing technology and concrete composition. By adjusting the parameters appropriately, it is thus possible to shorten the mixing time of UHPC already at the concrete design stage. To understand the special workability properties of UHPC, the rheological properties and their evolution at low shear are systematically investigated and linked to the decisive interactions between the particles. These interactions are primarily controlled by packing density and the amount of adsorbed superplasticizer polymer on the particle surfaces. By understanding the fundamental interactions it is possible to optimize concrete composition for a particular application.
Charakterisierung der Mischzeit und des rheologischen Verhaltens ultrahochfester Betone unter Einbeziehung interpartikulärer Wechselwirkungen
Ultrahochfester Beton (UHPC) stellt einen innovativen Fortschritt in der modernen Betontechnologie dar. Extrem lange Mischzeiten und erschwerte Verarbeitungseigenschaften begrenzen allerdings bisher seinen praktischen Einsatz auf nur wenige Bauwerke. In der Arbeit werden die Einflüsse auf die erforderliche Mischzeit von UHPC untersucht, die maßgebenden Mechanismen charakterisiert und in ein Arbeitsmodell integriert. Durch Variation der Parameter ermöglicht das Modell die Zusammensetzung ultrahochfester Betone hinsichtlich ihrer Mischzeit zu optimieren. Zum Verständnis der speziellen Verarbeitungseigenschaften wurden die rheologischen Eigenschaften und deren zeitliche Entwicklung ermittelt und mit den maßgebenden interpartikulären Wechselwirkungen, deren wesentliche Steuergröße die Packungsdichte des Partikelgemisches und die auf den Partikeloberflächen adsorbierte Menge an Fließmittelpolymer ist, verknüpft. Durch das Verständnis der zugrunde liegenden Wechselwirkungen lässt sich die Betonrezeptur nun gezielt für die jeweilige Anwendung abstimmen.
Without doubt, ultra high performance concrete (UHPC) represents an innovative progress in modern concrete technology. However up to now, extremely long mixing times and workability problems restrict the use of UHPC to just a few construction applications. In this thesis, the factors affecting the necessary mixing time of UHPC are investigated and the decisive mechanisms characterized. The results are integrated in a working model which enables the prediction of the mixing time of UHPC based on parameters for mixing technology and concrete composition. By adjusting the parameters appropriately, it is thus possible to shorten the mixing time of UHPC already at the concrete design stage. To understand the special workability properties of UHPC, the rheological properties and their evolution at low shear are systematically investigated and linked to the decisive interactions between the particles. These interactions are primarily controlled by packing density and the amount of adsorbed superplasticizer polymer on the particle surfaces. By understanding the fundamental interactions it is possible to optimize concrete composition for a particular application.
Charakterisierung der Mischzeit und des rheologischen Verhaltens ultrahochfester Betone unter Einbeziehung interpartikulärer Wechselwirkungen
Mazanec, Oliver (author)
2013
208 Seiten, Bilder, Tabellen, 293 Quellen
Theses
German
Bewertung ultrahochfester Betone unter dem Aspekt der Dauerhaftigkeit
Online Contents | 2005
|Bewertung ultrahochfester Betone unter dem Aspekt der Dauerhaftigkeit
Tema Archive | 2005
|