A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
25 Jahre duktile Gussrammpfähle
Wo immer der Untergrund aufgrund geologischer Gegebenheiten instabil ist, bieten duktile Gußrammpfähle mehr Sicherheit. Duktiles Gußeisen hat ein hohe Duktilität, Schlagfestigkeit und Korrosionsfestigkeit. Dazu kommt noch eine gute Gießbarkeit. Die konischen Steckmuffen-Verbindung als wichtigstes Verbindungselement wird zusammen mit dem Rohrschaft in einem Guß hergestellt. Die hergestellten fünf Meter langen, einfach zu handhabenden Pfahlschüsse können ohne Schweißarbeit und Spezialwerkzeuge direkt auf der Baustelle rasch verbunden werden und ermöglichen variable Pfahllängen. Im Schleudergießverfahren werden die Rammpfähle in Serie hergestellt. Dabei wird das schmelzflüssige Gußeisen in eine sich drehende Kokille gegossen, deren Drehachse waagerecht liegt. In Kokillen mit waagerechter Drehachse werden ausschließlich Hohlkörper in Form von Rohren hergestellt. Duktile Pfähle kommen heute im Wohnungsbau oder Eisenbahnbrücken zum Einsatz, wenn ein nichtstabiler Untergrund vorhanden ist. Die duktilen Pfähle haben einen oft deutlichen Vorteil gegenüber Stopf- und Betonrüttelsäulen, denn Längen bis zu 40 m können derzeit nur die Duktus-Pfähle gewährleisten. Eine weitere Möglichkeit ist der Einsatz des Gußrammpfahls als Energiepfahl. Ein Beispiel ist diese Anwendung des Pfahlsystems ist der Salzburger Hauptbahnhof. In den Jahren 2010/2011 wurde eine Erdwärmanlage zur Deckung von Teilen des Heiz- und Kühlbedarfs installiert. 440 Energiepfähle mit je 15 m Länge und 22 Erdwärmsonden von je 100 m Länge sorgen hier für erhebliche Einsparungen bei Fernwärme und Kühlenergie.
25 Jahre duktile Gussrammpfähle
Wo immer der Untergrund aufgrund geologischer Gegebenheiten instabil ist, bieten duktile Gußrammpfähle mehr Sicherheit. Duktiles Gußeisen hat ein hohe Duktilität, Schlagfestigkeit und Korrosionsfestigkeit. Dazu kommt noch eine gute Gießbarkeit. Die konischen Steckmuffen-Verbindung als wichtigstes Verbindungselement wird zusammen mit dem Rohrschaft in einem Guß hergestellt. Die hergestellten fünf Meter langen, einfach zu handhabenden Pfahlschüsse können ohne Schweißarbeit und Spezialwerkzeuge direkt auf der Baustelle rasch verbunden werden und ermöglichen variable Pfahllängen. Im Schleudergießverfahren werden die Rammpfähle in Serie hergestellt. Dabei wird das schmelzflüssige Gußeisen in eine sich drehende Kokille gegossen, deren Drehachse waagerecht liegt. In Kokillen mit waagerechter Drehachse werden ausschließlich Hohlkörper in Form von Rohren hergestellt. Duktile Pfähle kommen heute im Wohnungsbau oder Eisenbahnbrücken zum Einsatz, wenn ein nichtstabiler Untergrund vorhanden ist. Die duktilen Pfähle haben einen oft deutlichen Vorteil gegenüber Stopf- und Betonrüttelsäulen, denn Längen bis zu 40 m können derzeit nur die Duktus-Pfähle gewährleisten. Eine weitere Möglichkeit ist der Einsatz des Gußrammpfahls als Energiepfahl. Ein Beispiel ist diese Anwendung des Pfahlsystems ist der Salzburger Hauptbahnhof. In den Jahren 2010/2011 wurde eine Erdwärmanlage zur Deckung von Teilen des Heiz- und Kühlbedarfs installiert. 440 Energiepfähle mit je 15 m Länge und 22 Erdwärmsonden von je 100 m Länge sorgen hier für erhebliche Einsparungen bei Fernwärme und Kühlenergie.
25 Jahre duktile Gussrammpfähle
Guss im Wandel der Zeit ; 18 ; 9-10
2013
2 Seiten, 4 Bilder, 1 Quelle
Article (Journal)
German
Duktile Guss-Rohrsysteme: Nachhaltig überlegen
Tema Archive | 2011
|Duktile Gussrohre zeigen Kletterkunste
British Library Online Contents | 2004
Duktile Gussrohre fuer Trinkwasser-Rohrleitungen
Tema Archive | 1976
Duktile Guss-Rohrsysteme für Wasserkraftanlagen
HENRY – Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW) | 2009
|