A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Erfahrungen beim Bau von Fischaufstiegsanlagen
Fischaufstiegsanlagen sollen die Biotope der Gewässerfauna längs des Gewässers miteinander verbinden. Vorgaben für Planung und Ausführung sind zwar vorhanden, sie müssen aber an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden. Um die Ziele des Biotopverbundes zu erfüllen, muss eine Anpassung von Raugerinne - Riegel - Beckenpässen an die unterschiedlichen Baugrundverhältnisse und hydrologischen Gegebenheiten sowie deren Feineinstellung und Reparatur erfolgen. Hier hat sich z.B. eine Kombination von Natursteinbauweise mit Stulpwänden bewährt. Weiterhin müssen beim Ersatz von Abstürzen durch Sohlgleiten in der Nähe von Gebäuden die Veränderungen der Grundwasserstände beachtet werden. Dies erfolgt durch parallel geführte Stau- und Dränsysteme. Die fachplanerische Optimierung von Fischaufstiegsanlagen gemäß DWA-M 509 führt bei Erfüllung der Q330 und Q30-Bedingungen häufig zu technischen Bauwerken, auch mit fixiertem Doppeltrapezprofil. Es sollte daher beim Umbau von Sohlschwellen und Kulturstauen immer geprüft werden, ob nicht der Höhenunterschied durch neu angelegte Gewässerkurven in Kombination mit flachen Schüttsteinsohlgleiten und hydraulisch rauer Ufergestaltung so ausgeglichen werden kann, dass beide Ziele, Biotopverbund und Gewässerentwicklung, verwirklicht werden können.
Erfahrungen beim Bau von Fischaufstiegsanlagen
Fischaufstiegsanlagen sollen die Biotope der Gewässerfauna längs des Gewässers miteinander verbinden. Vorgaben für Planung und Ausführung sind zwar vorhanden, sie müssen aber an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden. Um die Ziele des Biotopverbundes zu erfüllen, muss eine Anpassung von Raugerinne - Riegel - Beckenpässen an die unterschiedlichen Baugrundverhältnisse und hydrologischen Gegebenheiten sowie deren Feineinstellung und Reparatur erfolgen. Hier hat sich z.B. eine Kombination von Natursteinbauweise mit Stulpwänden bewährt. Weiterhin müssen beim Ersatz von Abstürzen durch Sohlgleiten in der Nähe von Gebäuden die Veränderungen der Grundwasserstände beachtet werden. Dies erfolgt durch parallel geführte Stau- und Dränsysteme. Die fachplanerische Optimierung von Fischaufstiegsanlagen gemäß DWA-M 509 führt bei Erfüllung der Q330 und Q30-Bedingungen häufig zu technischen Bauwerken, auch mit fixiertem Doppeltrapezprofil. Es sollte daher beim Umbau von Sohlschwellen und Kulturstauen immer geprüft werden, ob nicht der Höhenunterschied durch neu angelegte Gewässerkurven in Kombination mit flachen Schüttsteinsohlgleiten und hydraulisch rauer Ufergestaltung so ausgeglichen werden kann, dass beide Ziele, Biotopverbund und Gewässerentwicklung, verwirklicht werden können.
Erfahrungen beim Bau von Fischaufstiegsanlagen
Spundflasch, Frank (author) / Johannsen, Rolf (author) / Schiemenz, Tim (author)
Wasser und Abfall ; 16 ; 40-43
2014
4 Seiten, 7 Bilder, 3 Quellen
Article (Journal)
German
Fischaufstiegsanlagen : Bemessung, Gestaltung, Funktionskontrolle
Catalogue agriculture | 1996
Fischaufstiegsanlagen : Bemessung, Gestaltung, Funktionskontrolle
UB Braunschweig | 1996
|Abgerückte Einstiege für Fischaufstiegsanlagen
HENRY – Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW) | 2022
|Hydraulik von Fischaufstiegsanlagen in Schlitzpassbauweise
TIBKAT | 2020
|