A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Verwendung, Identifizierung und Bewertung von Ersatzbaustoffen (Technogene Substrate) im Erd-, Straßen- und Wegebau
Die Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Reststoffen/Abfällen sind in der Technische Richtlinie M 20 enthalten und finden sich konkret in den jeweiligen Technischen Lieferbedingungen für Böden und Baustoffe im Erdbau des Straßenbaus und für Gesteinskörnungen im Straßenbau wider. Dennoch gibt es in Deutschland bis heute kein einheitliches Regelwerk für die Verwendung von nicht natürlich entstandenen Materialien in technischen Bauwerken. Im Beitrag werden daher zunächst die Vielzahl der verwendeten Begriffe vorgestellt, dann eine historische Übersicht über die Vielfalt dieser "nicht natürlich entstandenen Baustoffe" gegeben, um daraus konkrete Hinweise für die Identifizierung und Abschätzung ihres stofflichen Gefahrenpotenzials für die Umwelt abzuleiten. Der Beitrag gliedert sich dazu in folgende Abschnitte: (1) Begriffe und historische Verwendung von technogenen Substraten, (2) Identifizierung und Schadstoffpotenzial von technogenen Substraten sowie (3) wirkungspfadbezogene Gefährdungsabschätzung mit den Unterabschnitten (3.1) Wirkungspfad Boden-Mensch und (3.2) Wirkungspfad Boden-(Grund-)Wasser.
Verwendung, Identifizierung und Bewertung von Ersatzbaustoffen (Technogene Substrate) im Erd-, Straßen- und Wegebau
Die Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Reststoffen/Abfällen sind in der Technische Richtlinie M 20 enthalten und finden sich konkret in den jeweiligen Technischen Lieferbedingungen für Böden und Baustoffe im Erdbau des Straßenbaus und für Gesteinskörnungen im Straßenbau wider. Dennoch gibt es in Deutschland bis heute kein einheitliches Regelwerk für die Verwendung von nicht natürlich entstandenen Materialien in technischen Bauwerken. Im Beitrag werden daher zunächst die Vielzahl der verwendeten Begriffe vorgestellt, dann eine historische Übersicht über die Vielfalt dieser "nicht natürlich entstandenen Baustoffe" gegeben, um daraus konkrete Hinweise für die Identifizierung und Abschätzung ihres stofflichen Gefahrenpotenzials für die Umwelt abzuleiten. Der Beitrag gliedert sich dazu in folgende Abschnitte: (1) Begriffe und historische Verwendung von technogenen Substraten, (2) Identifizierung und Schadstoffpotenzial von technogenen Substraten sowie (3) wirkungspfadbezogene Gefährdungsabschätzung mit den Unterabschnitten (3.1) Wirkungspfad Boden-Mensch und (3.2) Wirkungspfad Boden-(Grund-)Wasser.
Verwendung, Identifizierung und Bewertung von Ersatzbaustoffen (Technogene Substrate) im Erd-, Straßen- und Wegebau
Use, identification and risk assessment of alternative building materials (technogenic substrates) for earthworks and roadbuildings
Steinweg, Bernd (author)
Altlastenspektrum ; 23 ; 53-58
2014
6 Seiten, Bilder, Tabellen, 37 Quellen
Article (Journal)
German
Baustoff , Ersatzstoff , Abfallstoff , Bauschutt , Substrat , Baustoff-Recycling , Nutzung , Identifizierung , Bewertung , Anwendungsbereich , Erdbau , Straßenbau , Begriffsdefinition , historische Entwicklung , Gefährdungspotenzial , Schadstoff , Charakteristik , Gefährdungsbeurteilung , Bodenverunreinigung , Bodenschutz , Gewässerverunreinigung , Grundwasser , Verunreinigung , Gewässerschutz , Umweltbelastung , Abfallverwertung , Altlasten , mineralischer Abfall
DataCite | 1902
|DataCite | 1902
|DataCite | 1902
|DataCite | 1902
|TIBKAT | 1929
|