A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Das e-gas-Projekt am Biogasanlagenstandort in Werlte - Auswirkungen für die Strom- und Gasnetze der EWE NETZ GmbH
Der Beitrag stellt die weltweit erste Großanlage zur Herstellung und Einspeisung von synthetischem Erdgas, das e-gas Projekt in Werlte (Emsland), vor und beleuchtet vor allem die technischen Vorgehensweisen im Zusammenhang mit der BioErdgas- bzw. e-gas-Einspeisung. Den Kern der Einspeiseanlagen stellt die Automatisierungstechnik dar. Als Stationsleitsystem ist eine speicherprogrammierbare Steuerung, Bedien- und Beobachtungssystem eingesetzt. Als System kommt eine Siematic Baureihe -Typ S7 300 zum Einsatz. Die SPS führt neben Steuerungs- und Regelungsaufgaben ebenso leittechnische Grundfunktionen aus und stellt die Daten zum Anzeigen, Bedienen, Melden und Protokollieren zur Verfügung. Das Stationsleitsystem ist für einen vollautomatischen Betrieb der Anlage ausgelegt. Die Datenübermittlung erfolgt auf einem Profibussystem. Die Überwachung der Anlage ist von der zentralen Netzleitstelle in Oldenburg möglich. Mit dem von EWE NETZ entwickelten "5 %-Ansatz" bietet sich für eine PtG (Power-to-Gas)-Anlage ein weiteres potentielles Betriebskonzept. Der 5 %-Ansatz zeigt einen möglichen Weg die wachsenden Energiemengen aus Erneuerbaren Energien zu volkswirtschaftlich möglichst geringen Kosten ins Netz zu integrieren. Die netzorientiert-betriebene PtG-Anlage führt im Gegensatz zu einer marktbetriebenen Anlage tendenziell zu einer Entlastung des elektrischen Netzes.
Das e-gas-Projekt am Biogasanlagenstandort in Werlte - Auswirkungen für die Strom- und Gasnetze der EWE NETZ GmbH
Der Beitrag stellt die weltweit erste Großanlage zur Herstellung und Einspeisung von synthetischem Erdgas, das e-gas Projekt in Werlte (Emsland), vor und beleuchtet vor allem die technischen Vorgehensweisen im Zusammenhang mit der BioErdgas- bzw. e-gas-Einspeisung. Den Kern der Einspeiseanlagen stellt die Automatisierungstechnik dar. Als Stationsleitsystem ist eine speicherprogrammierbare Steuerung, Bedien- und Beobachtungssystem eingesetzt. Als System kommt eine Siematic Baureihe -Typ S7 300 zum Einsatz. Die SPS führt neben Steuerungs- und Regelungsaufgaben ebenso leittechnische Grundfunktionen aus und stellt die Daten zum Anzeigen, Bedienen, Melden und Protokollieren zur Verfügung. Das Stationsleitsystem ist für einen vollautomatischen Betrieb der Anlage ausgelegt. Die Datenübermittlung erfolgt auf einem Profibussystem. Die Überwachung der Anlage ist von der zentralen Netzleitstelle in Oldenburg möglich. Mit dem von EWE NETZ entwickelten "5 %-Ansatz" bietet sich für eine PtG (Power-to-Gas)-Anlage ein weiteres potentielles Betriebskonzept. Der 5 %-Ansatz zeigt einen möglichen Weg die wachsenden Energiemengen aus Erneuerbaren Energien zu volkswirtschaftlich möglichst geringen Kosten ins Netz zu integrieren. Die netzorientiert-betriebene PtG-Anlage führt im Gegensatz zu einer marktbetriebenen Anlage tendenziell zu einer Entlastung des elektrischen Netzes.
Das e-gas-Projekt am Biogasanlagenstandort in Werlte - Auswirkungen für die Strom- und Gasnetze der EWE NETZ GmbH
The e-gas project at the biogas plant in Werlte
Kurt, Osman (author) / Götze, Thomas (author) / Schönrock, Jan Adrian (author)
Das Gas- und Wasserfach. Ausgabe Gas, Erdgas ; 155 ; 304-309
2014
6 Seiten, Bilder, Tabellen, 8 Quellen
Article (Journal)
German
Die kalkulatorischen Eigenkapitalzinssätze für Strom- und Gasnetze in Deutschland
Tema Archive | 2008
|Neuer Trainingssimulator für Gasnetze
Tema Archive | 2008
|Neuer Trainingssimulator für Gasnetze
Online Contents | 2008
|Nachrichten - Investitionsfähigkeit in Gasnetze sicherstellen
Online Contents | 2004