A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Steigender Nutzungsdruck im Wasserschloss. Thematische Synthese 2: Wasserressourcen - Bewirtschaftung unter steigendem Nutzungsdruck
In der Schweiz findet ein rascher Wandel von Landschaftsnutzung statt, die Bevölkerung nimmt stark zu und die Wirtschaftsaktivitäten wachsen. Dadurch ergeben sich Nutzungskonflikte im Wassersektor durch die Überlagerung der konkurrierenden Ansprüche der Flächennutzung für die Gewinnung von Trinkwasser und die Nutzung für den Siedlungsbau und die Landwirtschaft. Zugleich ändern sich die Rahmenbedingungen der Wasserbewirtschaftung durch den Klimawandel. Um mögliche Nutzungskonflikte frühzeitig zu erkennen, sollte die Datenlage bezüglich der Wassernutzung verbessert und die Einflüsse auf die Gewässer durch ein intensiveres Monitoring des Gewässerzustands erfasst werden. Bei der Suche nach Lösungsansätzen empfiehlt sich ein dreistufiges Vorgehen: (a) Steigerung der Nutzungseffizienz, (b) räumliche und zeitliche Koordination der Nutzungen, (c) Priorisierung der Nutzungen. Die verschiedenen Flächenansprüche im Zusammenhang mit der Wasserwirtschaft sollten frühzeitig in allen relevanten Handlungs- und Politikfeldern berücksichtigt werden.
Steigender Nutzungsdruck im Wasserschloss. Thematische Synthese 2: Wasserressourcen - Bewirtschaftung unter steigendem Nutzungsdruck
In der Schweiz findet ein rascher Wandel von Landschaftsnutzung statt, die Bevölkerung nimmt stark zu und die Wirtschaftsaktivitäten wachsen. Dadurch ergeben sich Nutzungskonflikte im Wassersektor durch die Überlagerung der konkurrierenden Ansprüche der Flächennutzung für die Gewinnung von Trinkwasser und die Nutzung für den Siedlungsbau und die Landwirtschaft. Zugleich ändern sich die Rahmenbedingungen der Wasserbewirtschaftung durch den Klimawandel. Um mögliche Nutzungskonflikte frühzeitig zu erkennen, sollte die Datenlage bezüglich der Wassernutzung verbessert und die Einflüsse auf die Gewässer durch ein intensiveres Monitoring des Gewässerzustands erfasst werden. Bei der Suche nach Lösungsansätzen empfiehlt sich ein dreistufiges Vorgehen: (a) Steigerung der Nutzungseffizienz, (b) räumliche und zeitliche Koordination der Nutzungen, (c) Priorisierung der Nutzungen. Die verschiedenen Flächenansprüche im Zusammenhang mit der Wasserwirtschaft sollten frühzeitig in allen relevanten Handlungs- und Politikfeldern berücksichtigt werden.
Steigender Nutzungsdruck im Wasserschloss. Thematische Synthese 2: Wasserressourcen - Bewirtschaftung unter steigendem Nutzungsdruck
Lanz, Klaus (author) / Fuhrer, Jürg (author) / Haeberli, Wilfried (author) / Stamm, Christian (author)
Aqua & Gas ; 94 ; 24-29
2014
6 Seiten, Bilder, 13 Quellen
Article (Journal)
German
Wasserschloss Hohenkammer Architekten: Hild und K
British Library Online Contents | 2008
|Auenschutz und Auenentwicklung im Wasserschloss Aargau
British Library Online Contents | 1999
|Schloss Nordkirchen : das grösste Wasserschloss Westfalens
TIBKAT | 1971
|