A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Stahlleichtverbund - Bauweise; Entwicklung, Optimierung und wirtschaftlicher Einsatz im Bauwesen
Stahlverbundkonstruktionen lassen sich im Bauwesen technisch und wirtschaftlich sinnvoll einsetzen. Innovative Lösungen tragen dazu bei, weitere Marktanteile im Bereich des Geschoss- und Brückenbaus zu gewinnen. Eine Optimierung und Weiterentwicklung dieser Bauweise ist daher zielführend. Im Rahmen des Forschungsvorhabens sind Stahlleichtverbundmodule für Geschossdecken aus (ultra-) hochfesten Werkstoffen entwickelt worden, die bei einer geringen Bauhöhe sehr große Spannweiten stützenfrei überbrücken können. Der Einsatz (ultra-) hochfester Werkstoffe erfordert eine extrem tragfähige Verbundfuge. Klassische Kopfbolzendübel eignen sich nur bedingt für diese Aufgabe, so dass auf Puzzleleisten als innovatives Verbundmittel zurückgegriffen wurde. Als besonders effizient hat sich die Ausführung der Stahlträger als Wabenträgern erwiesen. Schon beim Zuschnitt der Wabenträger kann die Puzzleleiste in das Stegblech geschnitten werden, wodurch sich weitere Arbeitsschritte für die Realisierung der Verbundsicherung erübrigen. Zudem können die Stegblechöffnungen sehr effizient zur Verlegung der technischen Gebäudeausrüstung genutzt werden, was Konstruktionshöhe einspart. Das Trag- und Verformungsverhalten der Verbundfuge wurde in umfangreichen experimentellen Untersuchungen analysiert und die Anwendbarkeit der in der Literatur vorhandenen Bemessungsmodelle überprüft. Es konnte gezeigt werden, dass das für Anwendungen bei größeren Bauteilabmessungen entwickelte Bemessungsmodell die Tragfähigkeit der Verbundfuge in guter Übereinstimmung wiedergibt. Die dynamischen Eigenschaften und das Trag- und Verformungsverhalten der Stahlleichtverbundmodule wurden in numerischen Berechnungen untersucht und ein Bemessungskonzept für die Nachweisführung erarbeitet. Die Ergebnisse der FE - Analysen sind zusätzlich in Großbauteilversuchen verifiziert worden. Die Untersuchungen haben gezeigt, dass der Einsatz von Walzprofilen aus S355 und S460 zu wirtschaftlichen Konstruktionen führt.
Stahlleichtverbund - Bauweise; Entwicklung, Optimierung und wirtschaftlicher Einsatz im Bauwesen
Stahlverbundkonstruktionen lassen sich im Bauwesen technisch und wirtschaftlich sinnvoll einsetzen. Innovative Lösungen tragen dazu bei, weitere Marktanteile im Bereich des Geschoss- und Brückenbaus zu gewinnen. Eine Optimierung und Weiterentwicklung dieser Bauweise ist daher zielführend. Im Rahmen des Forschungsvorhabens sind Stahlleichtverbundmodule für Geschossdecken aus (ultra-) hochfesten Werkstoffen entwickelt worden, die bei einer geringen Bauhöhe sehr große Spannweiten stützenfrei überbrücken können. Der Einsatz (ultra-) hochfester Werkstoffe erfordert eine extrem tragfähige Verbundfuge. Klassische Kopfbolzendübel eignen sich nur bedingt für diese Aufgabe, so dass auf Puzzleleisten als innovatives Verbundmittel zurückgegriffen wurde. Als besonders effizient hat sich die Ausführung der Stahlträger als Wabenträgern erwiesen. Schon beim Zuschnitt der Wabenträger kann die Puzzleleiste in das Stegblech geschnitten werden, wodurch sich weitere Arbeitsschritte für die Realisierung der Verbundsicherung erübrigen. Zudem können die Stegblechöffnungen sehr effizient zur Verlegung der technischen Gebäudeausrüstung genutzt werden, was Konstruktionshöhe einspart. Das Trag- und Verformungsverhalten der Verbundfuge wurde in umfangreichen experimentellen Untersuchungen analysiert und die Anwendbarkeit der in der Literatur vorhandenen Bemessungsmodelle überprüft. Es konnte gezeigt werden, dass das für Anwendungen bei größeren Bauteilabmessungen entwickelte Bemessungsmodell die Tragfähigkeit der Verbundfuge in guter Übereinstimmung wiedergibt. Die dynamischen Eigenschaften und das Trag- und Verformungsverhalten der Stahlleichtverbundmodule wurden in numerischen Berechnungen untersucht und ein Bemessungskonzept für die Nachweisführung erarbeitet. Die Ergebnisse der FE - Analysen sind zusätzlich in Großbauteilversuchen verifiziert worden. Die Untersuchungen haben gezeigt, dass der Einsatz von Walzprofilen aus S355 und S460 zu wirtschaftlichen Konstruktionen führt.
Stahlleichtverbund - Bauweise; Entwicklung, Optimierung und wirtschaftlicher Einsatz im Bauwesen
Steel Light Composite (SLC) - Construction; Development, optimisation and economic use in civil engineering
Seidl, Günter (author) / Stambuk, Mislav (author) / Ungermann, Dieter (author) / Schneider, Stephan (author)
2014
298 Seiten, 232 Bilder, 28 Tabellen, 64 Quellen
Report
German
Der Baustoff Plast : wirtschaftlicher Einsatz und Verarbeitung im Bauwesen
UB Braunschweig | 1966
|Der Baustoff Plast : Wirtschaftlicher Einsatz und Verarbeitung im Bauwesen
UB Braunschweig | 1964
|