A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Auslegung und Berechnung von thermo-aktiven Bauteilen bei vorhandener Grundwasserströmung
Die thermische Aktivierung erdberührender Bauteile zur Nutzung der im Untergrund gespeicherten Wärme findet weltweit eine immer weitere Verbreitung, da sich die Investitionskosten im Vergleich zu herkömmlichen Systemen durch die Integration von Wärmetauscherrohren in ohnehin erforderliche Bauteile deutlich reduzieren lassen. Entwickelt wurden dazu flächige thermo-aktive Abdichtungselemente zur thermischen Aktivierung von Bauteilen im Grundwasser sowie ein Berchnungsansatz, der in das Finite-Differenzen-Programm SHEMAT-Suite implementiert wurde. Dieser Ansatz ermöglicht erstmals die Berücksichtigung aller relevanten Einflussfaktoren auf die Entzugsleistung von flächigen thermo-aktiven Bauteilen. Er ermöglicht auch die Berechnung von thermo-aktiven Bauteilen in strömendem Grundwasser und erlaubt somit eine Berücksichtigung maßgeblicher Einflussgrößen wie z.B. den Betrag der Strömung oder die Strömungsrichtung bei der Auslegung dieser Bauteile. Dabei sollen Injektionskörper ähnlich zur bekannten Funnel-and-Gate-Konstruktion zur Steuerung der Grundwasserströmung eingesetzt werden. Durch eine zur Strömung vertikale Ausrichtung der Funnel wird die größte Steigerung der Strömungsgeschwindigkeit erzielt. Eine zusätzliche Steigerung ist durch eine Verlängerung der Funnelelemente möglich. Einen weiteren maßgebenden Einfluss auf die Strömungsgeschwindigkeit hat die Öffnungsweite des Gates, wobei eine geringere Öffnungsweite zu einer größeren Steigerung der Strömungsgeschwindigkeit führt.
Auslegung und Berechnung von thermo-aktiven Bauteilen bei vorhandener Grundwasserströmung
Die thermische Aktivierung erdberührender Bauteile zur Nutzung der im Untergrund gespeicherten Wärme findet weltweit eine immer weitere Verbreitung, da sich die Investitionskosten im Vergleich zu herkömmlichen Systemen durch die Integration von Wärmetauscherrohren in ohnehin erforderliche Bauteile deutlich reduzieren lassen. Entwickelt wurden dazu flächige thermo-aktive Abdichtungselemente zur thermischen Aktivierung von Bauteilen im Grundwasser sowie ein Berchnungsansatz, der in das Finite-Differenzen-Programm SHEMAT-Suite implementiert wurde. Dieser Ansatz ermöglicht erstmals die Berücksichtigung aller relevanten Einflussfaktoren auf die Entzugsleistung von flächigen thermo-aktiven Bauteilen. Er ermöglicht auch die Berechnung von thermo-aktiven Bauteilen in strömendem Grundwasser und erlaubt somit eine Berücksichtigung maßgeblicher Einflussgrößen wie z.B. den Betrag der Strömung oder die Strömungsrichtung bei der Auslegung dieser Bauteile. Dabei sollen Injektionskörper ähnlich zur bekannten Funnel-and-Gate-Konstruktion zur Steuerung der Grundwasserströmung eingesetzt werden. Durch eine zur Strömung vertikale Ausrichtung der Funnel wird die größte Steigerung der Strömungsgeschwindigkeit erzielt. Eine zusätzliche Steigerung ist durch eine Verlängerung der Funnelelemente möglich. Einen weiteren maßgebenden Einfluss auf die Strömungsgeschwindigkeit hat die Öffnungsweite des Gates, wobei eine geringere Öffnungsweite zu einer größeren Steigerung der Strömungsgeschwindigkeit führt.
Auslegung und Berechnung von thermo-aktiven Bauteilen bei vorhandener Grundwasserströmung
Ziegler, Martin (author) / Kürten, Sylvia (author) / Mottaghy, Darius (author)
bbr - Fachmagazin für Brunnen- und Leitungsbau ; 65 ; 64-69
2014
6 Seiten, Bilder, 14 Quellen
Article (Journal)
German
TIBKAT | 1936
|Grundwasserströmung ‐ Grundwasserhaltung
Wiley | 2018
|Grundwasserströmung – Grundwasserhaltung
Wiley | 2009
|Fachthemen - Berechnung der Grundwasserströmung für Baugruhen neben Gewässern
Online Contents | 2003
|