A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Thermal effects in the overpressurization response of reinforced concrete containment
Weil Kernreaktoren auch im Falle eines Unfalles groesstmoegliche Sicherheit gewaehrleisten koennen sollen, wird ihnen eine Schutzhuelle uebergestuelpt, die gefaehrliche Strahlung zurueckhalten soll. Dieser Mantel hat Strahlung nach aussen auf einem so niedrigen Niveau zu halten, dass nach dem bei westlicher Spitzentechnologie hoechst unwahrscheinlichen GAU die Umgebung nicht verseucht und die Bevoelkerung nicht beunruhigt werden kann. Bei den Versuchen stellte sich heraus, dass bei thermischer Belastung der Spezialbeton Rissbildung aufweise, dessen Ausmass dem Temperaturgradienten proportional verlief. Die experimentellen Daten lassen den Schluss zu, dass vollkommene Rissbildung im Schutzschirm zwischen 100 und 160 psi auftreten wuerde, wobei thermische Belastungen beruecksichtigt sind. Die hier vorgelegte numerische Untersuchung gestattet, Richtlinien zu erarbeiten, mit deren Hilfe einem Unfall, wenn er denn eintraete, gezielt entgegen gewirkt werden koennte. Noetig wird aber sein, Ortsmodelle zu entwickeln, mit denen das Verziehen der Zwischenlagen genauer berechnet und optimiert werden kann.
Thermal effects in the overpressurization response of reinforced concrete containment
Weil Kernreaktoren auch im Falle eines Unfalles groesstmoegliche Sicherheit gewaehrleisten koennen sollen, wird ihnen eine Schutzhuelle uebergestuelpt, die gefaehrliche Strahlung zurueckhalten soll. Dieser Mantel hat Strahlung nach aussen auf einem so niedrigen Niveau zu halten, dass nach dem bei westlicher Spitzentechnologie hoechst unwahrscheinlichen GAU die Umgebung nicht verseucht und die Bevoelkerung nicht beunruhigt werden kann. Bei den Versuchen stellte sich heraus, dass bei thermischer Belastung der Spezialbeton Rissbildung aufweise, dessen Ausmass dem Temperaturgradienten proportional verlief. Die experimentellen Daten lassen den Schluss zu, dass vollkommene Rissbildung im Schutzschirm zwischen 100 und 160 psi auftreten wuerde, wobei thermische Belastungen beruecksichtigt sind. Die hier vorgelegte numerische Untersuchung gestattet, Richtlinien zu erarbeiten, mit deren Hilfe einem Unfall, wenn er denn eintraete, gezielt entgegen gewirkt werden koennte. Noetig wird aber sein, Ortsmodelle zu entwickeln, mit denen das Verziehen der Zwischenlagen genauer berechnet und optimiert werden kann.
Thermal effects in the overpressurization response of reinforced concrete containment
Thermische Effekte bei Reaktion auf Ueberdruckbeanspruchung einer Sicherheitseinschliessung (Containment) aus verstaerktem Beton
Pfeiffer, P.A. (author) / Kennedy, J.M. (author) / Marchertas, A.H. (author)
Nuclear Engineering and Design ; 120 ; 25-34
1990
10 Seiten, 11 Bilder, 8 Tabellen, 19 Quellen
Article (Journal)
English
BETON , SICHERHEIT , KERNREAKTOR , THERMOMECHANISCHE EIGENSCHAFT , ELASTIZITAET , TEMPERATUREINFLUSS , RISSBILDUNG , TEMPERATUR , RISSAUSBREITUNG , USA (UNITED STATES OF AMERICA) , KERNENERGIE , BEHAELTERKOERPER , MECHANISCHE VERSTAERKUNG , DRUCKBEANSPRUCHUNG , KORRELATION , ISOSTATISCHE SPANNUNG , WAERMEDEHNUNG , GRADIENT , TECHNOLOGIE
Fluid Overpressurization of Rock Fractures: Experimental Investigation and Analytical Modeling
Springer Verlag | 2021
|Sheltering from the Outdoor Contaminants by Overpressurization of the Building
British Library Conference Proceedings | 1994
|Fluid Overpressurization of Rock Fractures: Experimental Investigation and Analytical Modeling
Online Contents | 2021
|Nonlinear dynamic response of cracked reinforced concrete nuclear containment vessels
Tema Archive | 1974
|