A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Cements reinforced by acrylic fibers. Infrared studies. I. Hydration and hydrolysis processes in the fibers
In der vorliegenden Untersuchung wird das Infrarotspektrum von Acrylsäurenitril und Methylatylsäureester-(Acrylat-)Copolymer nach Behandlung mit destilliertem Wasser, Ca(OH)2-KOH-Lösung oder heißer Luft bestimmt. Berücksichtigt werden muß bei dieser Untersuchung das Vorhandensein von Wassermolekülen in der Struktur der Faser. Anhand der analysierten Proben ist zu erkennen, daß das Wasser innerhalb der Faser auf unterschiedliche Weise enthalten ist. Einmal enthält die Faser Wasser durch die Nitril-Gruppen, unter hydrativen Bedingungen kommt es zu einem weiteren Hydratations-Prozeß, in welchem durch die Wassermoleküle sich Wasserstoffbrücken zwischen den Estergruppen der Faser bilden. Die Ester-Gruppe wird im basischen Milieu unter Bildung des Carboxyls teilweise hydrolysiert. Aufgrund der Tatsache, daß diese Reaktionen vorwiegend an der Faseroberfläche stattfinden, wird eine neue Erklärung für das verbesserte mechanische Verhalten faserverstärkter Mörtel und Betone gefunden: die Faseroberfläche wird sowohl physikalisch durch Aufrauhung als auch chemisch durch die Hydrolyse mit dem hydraulischen Bindemittel sowie durch Absorption hydrophiler Zementteilchen verbunden.
Cements reinforced by acrylic fibers. Infrared studies. I. Hydration and hydrolysis processes in the fibers
In der vorliegenden Untersuchung wird das Infrarotspektrum von Acrylsäurenitril und Methylatylsäureester-(Acrylat-)Copolymer nach Behandlung mit destilliertem Wasser, Ca(OH)2-KOH-Lösung oder heißer Luft bestimmt. Berücksichtigt werden muß bei dieser Untersuchung das Vorhandensein von Wassermolekülen in der Struktur der Faser. Anhand der analysierten Proben ist zu erkennen, daß das Wasser innerhalb der Faser auf unterschiedliche Weise enthalten ist. Einmal enthält die Faser Wasser durch die Nitril-Gruppen, unter hydrativen Bedingungen kommt es zu einem weiteren Hydratations-Prozeß, in welchem durch die Wassermoleküle sich Wasserstoffbrücken zwischen den Estergruppen der Faser bilden. Die Ester-Gruppe wird im basischen Milieu unter Bildung des Carboxyls teilweise hydrolysiert. Aufgrund der Tatsache, daß diese Reaktionen vorwiegend an der Faseroberfläche stattfinden, wird eine neue Erklärung für das verbesserte mechanische Verhalten faserverstärkter Mörtel und Betone gefunden: die Faseroberfläche wird sowohl physikalisch durch Aufrauhung als auch chemisch durch die Hydrolyse mit dem hydraulischen Bindemittel sowie durch Absorption hydrophiler Zementteilchen verbunden.
Cements reinforced by acrylic fibers. Infrared studies. I. Hydration and hydrolysis processes in the fibers
Durch Acrylfasern verstärkte Zemente. Infrarot-Untersuchungen. I. Hydratation und Hydrolyse-Vorgänge in den Fasern
Accion, F. (author) / Gobantes, J. (author) / Blanco, M.T. (author)
Cement and Concrete Research ; 20 ; 702-710
1990
9 Seiten, 4 Bilder, 5 Tabellen, 27 Quellen
Article (Journal)
English
Interfacial reactions between oxidized carbon fibers and cements
Tema Archive | 1989
|British Library Conference Proceedings | 1998
|Hydration of Aluminate Cements
British Library Conference Proceedings | 1994
|Peculiarities of hydration processes of cements containing natural zeolite
DOAJ | 2015
|Hydration of Portland Blended Cements
Online Contents | 1995
|