A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Thermodynamic investigation of the CaO-Al2O3-CaSO4-H2O system at 50 Cel and 85 Cel
Mit Hilfe eines Computerprogrammes wurde das System CaO-Al2O3-CaSO4-H2O bei 26 Cel thermodynamisch berechnet. Änderungen betreffen Werte von Löslichkeitsprodukten und Aktivitätskoeffizienten, die bei 50 bzw. 85 Cel zu unterschiedlichen Gleichgewichts-Löslichkeits-Flächen von Gibbsit, Hydrogranat, Calciumoxid, Ettringil, Monosulfataluminat und Gips führen. Dabei wird das CaO-Al2O3-CaSO4-H2O-System bei 50 Cel für getrennte Isoplethe (Linien gleicher Zahlenwerte) in Begriffen des Sulfatgehalts definiert. Als Subsysteme werden das Beziehungen zwischen Gips, Calciumhydroxid und wässeriger Phase beschreibende CaO-CaSO4-H2O- und das wohlbekannte CaO-Al2O3-H2O-System eingeführt. Damit sind repräsentative Teile des quaternären Phasendiagrammes zu konstruieren. Ergebnisse besagen, daß Monosulfataluminat bei erhöhten Temperaturen stabil sein soll. Weil Ettringil bei 85 Cel ebenfalls stabil vorliegt, lassen sich neue unveränderliche Punkte konstruieren. Berechnete Zusammensetzungen der wäßrigen Phase werden angegeben. Die Brauchbarkeit von Computerberechnungen wird an Systemen auf Zementgrundlage dargestellt. Sie zeigen an, wie diese Routinen bei praktischen Problemen angewendet werden könnten.
Thermodynamic investigation of the CaO-Al2O3-CaSO4-H2O system at 50 Cel and 85 Cel
Mit Hilfe eines Computerprogrammes wurde das System CaO-Al2O3-CaSO4-H2O bei 26 Cel thermodynamisch berechnet. Änderungen betreffen Werte von Löslichkeitsprodukten und Aktivitätskoeffizienten, die bei 50 bzw. 85 Cel zu unterschiedlichen Gleichgewichts-Löslichkeits-Flächen von Gibbsit, Hydrogranat, Calciumoxid, Ettringil, Monosulfataluminat und Gips führen. Dabei wird das CaO-Al2O3-CaSO4-H2O-System bei 50 Cel für getrennte Isoplethe (Linien gleicher Zahlenwerte) in Begriffen des Sulfatgehalts definiert. Als Subsysteme werden das Beziehungen zwischen Gips, Calciumhydroxid und wässeriger Phase beschreibende CaO-CaSO4-H2O- und das wohlbekannte CaO-Al2O3-H2O-System eingeführt. Damit sind repräsentative Teile des quaternären Phasendiagrammes zu konstruieren. Ergebnisse besagen, daß Monosulfataluminat bei erhöhten Temperaturen stabil sein soll. Weil Ettringil bei 85 Cel ebenfalls stabil vorliegt, lassen sich neue unveränderliche Punkte konstruieren. Berechnete Zusammensetzungen der wäßrigen Phase werden angegeben. Die Brauchbarkeit von Computerberechnungen wird an Systemen auf Zementgrundlage dargestellt. Sie zeigen an, wie diese Routinen bei praktischen Problemen angewendet werden könnten.
Thermodynamic investigation of the CaO-Al2O3-CaSO4-H2O system at 50 Cel and 85 Cel
Thermodynamische Untersuchung des CaO-Al2O3-CaSO4-H2O-Systems bei 50 und 85 Cel
Damidot, D. (author) / Glasser, F.P. (author)
Cement and Concrete Research ; 22 ; 1179-1191
1992
13 Seiten, 13 Bilder, 3 Tabellen, 9 Quellen
Article (Journal)
English
Thermodynamic Investigation of the CaO-Al2O3-CaSO4-K2O-H2O System at 25o-C
Online Contents | 1993
|Thermodynamic investigation of the CaO-Al2O3-CaSO4-K2O-H2O system at 25 Cel
Tema Archive | 1993
|Thermodynamic Investigation of the CaO-Al2O3-CaSO4-H2O System at 25 oC and the Influence of Na2O
Online Contents | 1993
|The CaO-Al2O3-CaSO4-H2O System Equilibrium States
Online Contents | 1994
|