A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Cements incorporating brown coal fly ash from the latrobe valley region of Victoria, Australia
Bis zum Jahr 1994 fallen in Victoria, Australien, etwa 440000 t an Braunkohlenflugasche an. Die Braunkohle wird aus dem Latrobe Valley gewonnen. Loy Yang Braunkohlenasche ist gekennzeichnet durch einen hohen SiO2-Gehalt von 60.4 % und einen Al2O3-Gehalt von 13.3 %. Yallourn Flugasche ist eisenreich und enthält 20 % Na2SO4, 20 % MgO und 12 % CaSO4. Hazelwood Asche enthält viel CaSO4, bis zu 35 % CaO und 18 % MgO. Aus diesen Flugaschen werden Zementpasten unter Zusatz von Hochofenschlacke, Portlandzement und Gips hergestellt. Die Proben erreichen eine hohe Frühfestigkeit von 20 MPa nach 7 Tagen. Nach 63 Tagen besitzt die Probe mit Hazelwood Asche eine Druckfestigkeit von 30 Mpa, die Probe mit Yallourn Asche eine Festigkeit von 40 Mpa. Nach 63 Tagen dehnen sich alle Proben aus, die Probe mit Loy Yang Asche zeigt bis zu diesem Zeitpunkt eine Schwindung von bis zu 0.2 %. Pasten mit Loy Yang Asche enthalten unreagierte amorphe Phasen, Ca(OH)2, Ettringit, CaCO3. In Pasten mit Yallourn Asche werden die ursprünglich vorhandenen Na2SO4 und CaSO4 in die Hydratisierungsphasen eingebunden, nachgewiesen werden Ca(OH)2, Gips und Ettringit. In Pasten mit Hazelwood Asche reagieren Kalk und Anhydrid zu den Hydratisierungsprodukten, es treten sonst die bekannten Phasen auf. Mittels Rasterelektronenmikroskopie können in den Gefügen der Zementpasten Mikrorisse nachgewiesen werden, die vermutlich auf die Gegenwart von Gips zurückzuführen sind.
Cements incorporating brown coal fly ash from the latrobe valley region of Victoria, Australia
Bis zum Jahr 1994 fallen in Victoria, Australien, etwa 440000 t an Braunkohlenflugasche an. Die Braunkohle wird aus dem Latrobe Valley gewonnen. Loy Yang Braunkohlenasche ist gekennzeichnet durch einen hohen SiO2-Gehalt von 60.4 % und einen Al2O3-Gehalt von 13.3 %. Yallourn Flugasche ist eisenreich und enthält 20 % Na2SO4, 20 % MgO und 12 % CaSO4. Hazelwood Asche enthält viel CaSO4, bis zu 35 % CaO und 18 % MgO. Aus diesen Flugaschen werden Zementpasten unter Zusatz von Hochofenschlacke, Portlandzement und Gips hergestellt. Die Proben erreichen eine hohe Frühfestigkeit von 20 MPa nach 7 Tagen. Nach 63 Tagen besitzt die Probe mit Hazelwood Asche eine Druckfestigkeit von 30 Mpa, die Probe mit Yallourn Asche eine Festigkeit von 40 Mpa. Nach 63 Tagen dehnen sich alle Proben aus, die Probe mit Loy Yang Asche zeigt bis zu diesem Zeitpunkt eine Schwindung von bis zu 0.2 %. Pasten mit Loy Yang Asche enthalten unreagierte amorphe Phasen, Ca(OH)2, Ettringit, CaCO3. In Pasten mit Yallourn Asche werden die ursprünglich vorhandenen Na2SO4 und CaSO4 in die Hydratisierungsphasen eingebunden, nachgewiesen werden Ca(OH)2, Gips und Ettringit. In Pasten mit Hazelwood Asche reagieren Kalk und Anhydrid zu den Hydratisierungsprodukten, es treten sonst die bekannten Phasen auf. Mittels Rasterelektronenmikroskopie können in den Gefügen der Zementpasten Mikrorisse nachgewiesen werden, die vermutlich auf die Gegenwart von Gips zurückzuführen sind.
Cements incorporating brown coal fly ash from the latrobe valley region of Victoria, Australia
Unter Verwendung einer Braunkohlenflugasche aus der Region Latrobe Valley, Victoria, Australien, hergestellte Zemente
Macphee, D.E. (author) / Black, C.J. (author) / Taylor, A.H. (author)
Cement and Concrete Research ; 23 ; 507-517
1993
11 Seiten, 8 Bilder, 3 Tabellen, 7 Quellen
Article (Journal)
English
Cements Incorporating Brown Coal Fly Ash from the Latrobe Valley Region of Victoria, Australia
Online Contents | 1993
|Cements Incorporating Brown Coal Fly Ash from the Latrobe Valley Region of Victoria, Australia
British Library Online Contents | 1993
|Satisfaction and Positive Resettlement: Evidence From Yallourn, Latrobe Valley, Australia
Taylor & Francis Verlag | 1980
|TIBKAT | 1955
|