A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Toughness of reinforcement/concrete bond in tensile loading
An einer armierten Betonwerkstoffprobe wird mittels der Festigkeit eines Kragbalkens die Zähigkeit bei Zugbelastung bestimmt. Zwischen Armierung und Beton wird eine künstliche Kerbe eingebracht, um eine Korrosion und Rißbildung an der Grenzfläche zu simulieren. Die Verformung der balkenförmigen Probe bei zyklischer Aufbringung einer Zugbelastung und anschließender Entlastung wird gemessen. Durch Bestimmung der kritischen Belastung, der Rißbreite, der Compliance und der Rißlänge läßt sich die Zähigkeit berechnen. Vor Erreichen der kritischen Belastung findet ein langsames Rißwachstum statt, woraus ein nichtlineares elastisches Verhalten resultiert. Die Zähigkeit zeigt eine sehr hohe Streuung, es werden Werte zwischen 0.025 und 0.226 N/mm gemessen. Der Mittelwert beträgt 0.115 N/mm. Die mittlere Druckfestigkeit des Betons ist 32 Mpa. Eine signifikante Abhängigkeit zwischen Rißlänge und Zähigkeit läßt sich nicht ableiten. Die Rißbildung erfolgt an der Grenzfläche zwischen Armierung und Beton. Eine Analyse der Daten zeigt, daß annähernd eine Weibull-Verteilung vorliegt, der Weibullmodul ist 3.13. Es kann geschlossen werden, daß der Bruchwiderstand von der Armierungs-Beton-Zähigkeit und der Betonzähigkeit abhängt. Daher muß zur Verbesserung des Werkstoffs die Zähigkeit sowohl die Grenzfläche als auch des Betons erhöht werden.
Toughness of reinforcement/concrete bond in tensile loading
An einer armierten Betonwerkstoffprobe wird mittels der Festigkeit eines Kragbalkens die Zähigkeit bei Zugbelastung bestimmt. Zwischen Armierung und Beton wird eine künstliche Kerbe eingebracht, um eine Korrosion und Rißbildung an der Grenzfläche zu simulieren. Die Verformung der balkenförmigen Probe bei zyklischer Aufbringung einer Zugbelastung und anschließender Entlastung wird gemessen. Durch Bestimmung der kritischen Belastung, der Rißbreite, der Compliance und der Rißlänge läßt sich die Zähigkeit berechnen. Vor Erreichen der kritischen Belastung findet ein langsames Rißwachstum statt, woraus ein nichtlineares elastisches Verhalten resultiert. Die Zähigkeit zeigt eine sehr hohe Streuung, es werden Werte zwischen 0.025 und 0.226 N/mm gemessen. Der Mittelwert beträgt 0.115 N/mm. Die mittlere Druckfestigkeit des Betons ist 32 Mpa. Eine signifikante Abhängigkeit zwischen Rißlänge und Zähigkeit läßt sich nicht ableiten. Die Rißbildung erfolgt an der Grenzfläche zwischen Armierung und Beton. Eine Analyse der Daten zeigt, daß annähernd eine Weibull-Verteilung vorliegt, der Weibullmodul ist 3.13. Es kann geschlossen werden, daß der Bruchwiderstand von der Armierungs-Beton-Zähigkeit und der Betonzähigkeit abhängt. Daher muß zur Verbesserung des Werkstoffs die Zähigkeit sowohl die Grenzfläche als auch des Betons erhöht werden.
Toughness of reinforcement/concrete bond in tensile loading
Zähigkeit der Verstärkungswerkstoff-Beton-Bindung bei Zugbelastung
Allan, M.L. (author)
Cement and Concrete Research ; 23 ; 609-617
1993
9 Seiten, 7 Bilder, 1 Tabelle, 10 Quellen
Article (Journal)
English
Toughness of Reinforcement-Concrete Bond in Tensile Loading
Online Contents | 1993
|Toughness of Reinforcement/Concrete Bond in Tensile Loading
British Library Online Contents | 1993
|Concrete Under Loading Tensile Strength and Bond
NTIS | 1982
|Concrete under impact loading, tensile strength and bond
UB Braunschweig | 1982
|