A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Stone degradation due to wet deposition of pollutants
Untersucht wird die Baustoffzerstörung durch atmosphärische Schadstoffe, die mit wäßrigen Medien in Kalkstein eingebracht werden. Die Korrosion wird durch SO4(2-)-, NO3(-)-, Cl(-), H(+)-, Na(+)-, und NH4(+)-Ionen unter Berücksichtigung des Einflusses von CO2 und Wasser sowie der H(+)-Ionenkonzentration simuliert. In Gegenwart von CO2 wird Kalkstein unter Bildung von Hydrogencarbonat korrodiert, auch in Abwesenheit von Schadstoffen tritt atmosphärischen bedingt eine Korrosion auf. Durch Messung der Calciumionenkonzentration nach Behandlung in verschiedenen Lösungen läßt sich die Aggressivität quantifizieren, sie steigt von Säure Ammoniumsalze, neutrale Salze undentionisiertes Wasser an. Über Bestimmung der Löslichkeit und Aktivitäten läßt sich ableiten, daß zwischen Säure und CaCO3 keine einfache Auflösung, sondern eine chemische Reaktion stattfindet. Bei neutralen Salzen findet eine Auflösung statt, bei Amoniumsalzen erfolgen eine Auflösung und eine chemische Reaktion. Bei Simulation von tropfendem saurem Reagens ergibt sich ein ähnliches Verhalten des Kalksteins gegen HCl und H2SO4, die zweiprotonige Säure übt keine doppelt starken Einfluß aus. Bei einer Permeation der Schadstoffe in den Stein erfolgt ein stärkerer Angriff durch Säure als durch deionisiertes Wasser, ein sauren Medien treten Lösungs-Wiederausscheidungseffekte auf.
Stone degradation due to wet deposition of pollutants
Untersucht wird die Baustoffzerstörung durch atmosphärische Schadstoffe, die mit wäßrigen Medien in Kalkstein eingebracht werden. Die Korrosion wird durch SO4(2-)-, NO3(-)-, Cl(-), H(+)-, Na(+)-, und NH4(+)-Ionen unter Berücksichtigung des Einflusses von CO2 und Wasser sowie der H(+)-Ionenkonzentration simuliert. In Gegenwart von CO2 wird Kalkstein unter Bildung von Hydrogencarbonat korrodiert, auch in Abwesenheit von Schadstoffen tritt atmosphärischen bedingt eine Korrosion auf. Durch Messung der Calciumionenkonzentration nach Behandlung in verschiedenen Lösungen läßt sich die Aggressivität quantifizieren, sie steigt von Säure Ammoniumsalze, neutrale Salze undentionisiertes Wasser an. Über Bestimmung der Löslichkeit und Aktivitäten läßt sich ableiten, daß zwischen Säure und CaCO3 keine einfache Auflösung, sondern eine chemische Reaktion stattfindet. Bei neutralen Salzen findet eine Auflösung statt, bei Amoniumsalzen erfolgen eine Auflösung und eine chemische Reaktion. Bei Simulation von tropfendem saurem Reagens ergibt sich ein ähnliches Verhalten des Kalksteins gegen HCl und H2SO4, die zweiprotonige Säure übt keine doppelt starken Einfluß aus. Bei einer Permeation der Schadstoffe in den Stein erfolgt ein stärkerer Angriff durch Säure als durch deionisiertes Wasser, ein sauren Medien treten Lösungs-Wiederausscheidungseffekte auf.
Stone degradation due to wet deposition of pollutants
Baustoffzerstörung durch feuchte Ablagerung von Schadstoffen
Hutchinson, A.J. (author) / Johnson, J.B. (author) / Thompson, G.E. (author) / Wood, G.C. (author) / Sage, P.W. (author) / Cooke, M.J. (author)
Corrosion Science ; 34 ; 1881-1898
1993
18 Seiten, 7 Bilder, 3 Tabellen, 23 Quellen
Article (Journal)
English
Schadstoff , Calciumcarbonat , Kalkstein , Korrosion , chemische Reaktion , Säure , Schwefelsäure , Wasser , anorganisches Salz , Kohlendioxid , Nitrat , Sulfat , Chlorid , Auflösung , Salzsäure , Baustoff , saurer Regen , Ammonium , Regen , Schadstoffbelastung , feuchte Atmosphäre
Stone degradation due to wet deposition of pollutants
British Library Online Contents | 1993
|Emerald Group Publishing | 1989
|British Library Online Contents | 1996
|Effect of Dry Deposition of Pollutants on the Degradation of Lime Mortars with Sepiolite
British Library Online Contents | 1998
|Effect of dry deposition of pollutants on the degradation of lime mortars with sepiolite
Tema Archive | 1998
|