A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Effect of sulfates on the setting time of cement and strength of concrete
Behandelt wird der Einfluß agressiver Chemikalien auf das Verhalten von Baumaterialien, soweit die Chemikalien deren Sicherheit und Dauerhaftigkeit beeinflussen. Aus den Meßergebnissen ergibt sich, daß die Abbindedauer von Zement mit dem Sulfatgehalt bis zu einer Sulfatkonzentration von etwa 3000 ppm stetig zunimmt. Darüberhinaus gehende Sulfationengehalte lassen die Abbindezeit unbeeinflußt. Die in der Sulfatlösung enthaltenen Kationen beeinflussen die Abbindung. Unter den vier untersuchten Sulfationenlösungen war die Einwirkung von Natriumsulfat am deutlichsten. Wird Beton einem Sulfatangriff ausgesetzt, verliert er seine Druckfestigkeit. Dieser Verlust wächst mit der Sulfatkonzentration und der Dauer der Einwirkung an. Alle vier Sulfatlösungen beeinflußten die Druckfestigkeit nicht sehr stark. Am stärksten wirkte sich Magnesiumsulfat aus, während Natrium- und Calciumsulfat etwa gleichstark wirkten. Der Unterschied dieser zwei Sulfate wird mit der Bildung von Gips und von Ettringit bei Calciumsulfateinwirkung erklärt. Ammoniumsulfat überführt die Zementpastenbestandteile in hochlösliche Produkte und wirkt deshalb stärker ein. Magnesiumsulfat reagiert mit Tricalciumaluminat und Tricalciumsilicat. Bei Magnesiumsulfatangriff wird in gesättigten Lösungen der pH-Wert erniedrigt. Dadurch wird die Stabilität des Calciumsilicathydrogels vermindert.
Effect of sulfates on the setting time of cement and strength of concrete
Behandelt wird der Einfluß agressiver Chemikalien auf das Verhalten von Baumaterialien, soweit die Chemikalien deren Sicherheit und Dauerhaftigkeit beeinflussen. Aus den Meßergebnissen ergibt sich, daß die Abbindedauer von Zement mit dem Sulfatgehalt bis zu einer Sulfatkonzentration von etwa 3000 ppm stetig zunimmt. Darüberhinaus gehende Sulfationengehalte lassen die Abbindezeit unbeeinflußt. Die in der Sulfatlösung enthaltenen Kationen beeinflussen die Abbindung. Unter den vier untersuchten Sulfationenlösungen war die Einwirkung von Natriumsulfat am deutlichsten. Wird Beton einem Sulfatangriff ausgesetzt, verliert er seine Druckfestigkeit. Dieser Verlust wächst mit der Sulfatkonzentration und der Dauer der Einwirkung an. Alle vier Sulfatlösungen beeinflußten die Druckfestigkeit nicht sehr stark. Am stärksten wirkte sich Magnesiumsulfat aus, während Natrium- und Calciumsulfat etwa gleichstark wirkten. Der Unterschied dieser zwei Sulfate wird mit der Bildung von Gips und von Ettringit bei Calciumsulfateinwirkung erklärt. Ammoniumsulfat überführt die Zementpastenbestandteile in hochlösliche Produkte und wirkt deshalb stärker ein. Magnesiumsulfat reagiert mit Tricalciumaluminat und Tricalciumsilicat. Bei Magnesiumsulfatangriff wird in gesättigten Lösungen der pH-Wert erniedrigt. Dadurch wird die Stabilität des Calciumsilicathydrogels vermindert.
Effect of sulfates on the setting time of cement and strength of concrete
Sulfateinfluß auf Zement-Abbindedauer und Beton-Festigkeit
Kumar, S. (author) / Kameswara Rao, C.V.S. (author)
Cement and Concrete Research ; 24 ; 1237-1244
1994
8 Seiten, 7 Bilder, 10 Quellen
Article (Journal)
English
Effect of Sulfates on the Setting Time of Cement and Strength of Concrete
British Library Online Contents | 1994
|Effect of Sulfates on the Setting Time of Cement and Strength of Concrete
Online Contents | 1994
|Sulfates in Cement Clinker and their Effect on Concrete Durability
British Library Conference Proceedings | 1997
|High Strength, Rapid-Setting Concrete with Blended Cement
British Library Conference Proceedings | 1996
|High-strength, rapid-setting concrete with blended cement
Tema Archive | 1996
|