A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Drying and measuring moisture in concrete - Part I
In diesem ersten Teil einer auf zwei Teile angelegten Veröffentlichung werden technisch übliche Trocknungs- und Feuchtemeßverfahren für Beton beschrieben, die vor Anbringung von Schutzschichten oder Belägen angewandt werden. In der Einleitung wird allgemein beschrieben, weswegen Feuchtigkeit im Beton vorhanden sein muß und welche Größen allgemein - besonders Beton-, Lufttemperatur, relative Luftfeuchtigkeit und Windgeschwindigkeit - Trocknungsvorgänge auf Betontrockenflächen beeinflussen. Ob industrielle Trocknungsverfahren nötig sind, ist nur von Fall zu Fall zu entscheiden. Industrielle Entfeuchtungsverfahren empfehlen sich bei Terminnöten, besonderen Umweltbedingungen oder feuchtigkeitsempfindlicher Schutzschicht. Die für erfolgreiche Schutzschichtbildung tolerierbare Betonfeuchtigkeit variiert mit Material und Anwendungsbereich. Akzeptierbare Feuchteparameter sollten mit Verfahrenstechnikern der Schutzschicht- oder Belagfirmen abgesprochen werden. Der im Februar erschienende Artikel stellt verschiedene technisch übliche Feuchtigkeitsmeßverfahren für Betonoberflächen vor.
Drying and measuring moisture in concrete - Part I
In diesem ersten Teil einer auf zwei Teile angelegten Veröffentlichung werden technisch übliche Trocknungs- und Feuchtemeßverfahren für Beton beschrieben, die vor Anbringung von Schutzschichten oder Belägen angewandt werden. In der Einleitung wird allgemein beschrieben, weswegen Feuchtigkeit im Beton vorhanden sein muß und welche Größen allgemein - besonders Beton-, Lufttemperatur, relative Luftfeuchtigkeit und Windgeschwindigkeit - Trocknungsvorgänge auf Betontrockenflächen beeinflussen. Ob industrielle Trocknungsverfahren nötig sind, ist nur von Fall zu Fall zu entscheiden. Industrielle Entfeuchtungsverfahren empfehlen sich bei Terminnöten, besonderen Umweltbedingungen oder feuchtigkeitsempfindlicher Schutzschicht. Die für erfolgreiche Schutzschichtbildung tolerierbare Betonfeuchtigkeit variiert mit Material und Anwendungsbereich. Akzeptierbare Feuchteparameter sollten mit Verfahrenstechnikern der Schutzschicht- oder Belagfirmen abgesprochen werden. Der im Februar erschienende Artikel stellt verschiedene technisch übliche Feuchtigkeitsmeßverfahren für Betonoberflächen vor.
Drying and measuring moisture in concrete - Part I
Betontrocknung und- Feuchtemessung - T.1
Harriman, L. (author)
Materials Performance ; 34 ; 34-36
1995
3 Seiten, 2 Bilder, 6 Quellen
Article (Journal)
English
chemische Reaktion , Oberfläche , Feuchtigkeit , poröser Werkstoff , Beton , Pore , Wasser , Haftfestigkeit , Wind , Geschwindigkeit , Luft , Temperatureinfluss , Hydratisieren , Feuchtemessung , Einflussgröße , Windgeschwindigkeit , relative Luftfeuchtigkeit , Wasserabbinden von Zement , Trockenfläche , Trocknungskurve , Molekül , Trocknen , Adhäsionskraft
Drying and measuring moisture in concrete - Part II
Tema Archive | 1995
|Concrete Advice-Drying and Measuring Moisture in Concrete: Part 1
British Library Online Contents | 1995
|Concrete Advice - Drying and Measuring Moisture in Concrete: Part II
British Library Online Contents | 1995
|Moisture migration in concrete slabs during drying
British Library Conference Proceedings | 2002
|