A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Versuche über das Kriechen und Schwinden hochfesten Betons
(Forts. aus 2 (96)). Die Endkriechwerte wurden unter Berücksichtigung folgender Parameterkombinationen betrachet: Zementart/Belastungsalter, Zementart/Silicagehalt, Matrixgehalt/Silicagehalt, Grobzuschlag/Zementart, Nachbehandlungsart/Zementart, Nachbehandlung/Silicagehalt, Grobzuschlag/Erhärtungstemperatur und Erhärtungstemperatur/Silicagehalt. Die Versuche ergeben für Betone im Festigkeitsbereich B65 bis B115 dieselben Tendenzen in der Beeinflussung der Kriechzahl, die auch im Produktansatz von Eurocode 2 für Betone C50/60 benannt wurden. Die Endwerte der Kriech- und Schwindverformungen wurden nach dem Hyperbelansatz nach Ross abgeschätzt. Die Endwerte für die Kriechzahl von hochfestem Beton betragen weniger als die Hälfte jener von Normalbeton. Der Verformungsmodul, der bei Belastung der Kriechzylinder im Alter von etwa 28 Tagen gemessen wurde, lag zwischen 38000 und 64000 N/mm2. Niedrigere Endkriechzahlen ergeben sich bei höherer Festigkeit und ebenso bei einem höheren Belastungsalter. Bei Betonen mit Portlandzement ist das Trocknungskriechen geringer bei höherer Festigkeit. Alle Betone schwanden auch bei abgedichteter Lagerung.
Versuche über das Kriechen und Schwinden hochfesten Betons
(Forts. aus 2 (96)). Die Endkriechwerte wurden unter Berücksichtigung folgender Parameterkombinationen betrachet: Zementart/Belastungsalter, Zementart/Silicagehalt, Matrixgehalt/Silicagehalt, Grobzuschlag/Zementart, Nachbehandlungsart/Zementart, Nachbehandlung/Silicagehalt, Grobzuschlag/Erhärtungstemperatur und Erhärtungstemperatur/Silicagehalt. Die Versuche ergeben für Betone im Festigkeitsbereich B65 bis B115 dieselben Tendenzen in der Beeinflussung der Kriechzahl, die auch im Produktansatz von Eurocode 2 für Betone C50/60 benannt wurden. Die Endwerte der Kriech- und Schwindverformungen wurden nach dem Hyperbelansatz nach Ross abgeschätzt. Die Endwerte für die Kriechzahl von hochfestem Beton betragen weniger als die Hälfte jener von Normalbeton. Der Verformungsmodul, der bei Belastung der Kriechzylinder im Alter von etwa 28 Tagen gemessen wurde, lag zwischen 38000 und 64000 N/mm2. Niedrigere Endkriechzahlen ergeben sich bei höherer Festigkeit und ebenso bei einem höheren Belastungsalter. Bei Betonen mit Portlandzement ist das Trocknungskriechen geringer bei höherer Festigkeit. Alle Betone schwanden auch bei abgedichteter Lagerung.
Versuche über das Kriechen und Schwinden hochfesten Betons
Schrage, I. (author) / Springenschmid, R. (author)
Beton- und Stahlbetonbau ; 91 ; 68-71
1996
4 Seiten, 3 Bilder, 10 Tabellen
Article (Journal)
German
Versuche über das Kriechen und Schwinden hochfesten Betons.
Wiley | 1996
|Versuche über das Kriechen und Schwinden hochfesten Betons
Online Contents | 1996
|Versuche über der Kriechen und Schwinden hochfesten Betons
Tema Archive | 1996
|Versuche über das Kriechen und Schwinden hochfesten Betons.
Wiley | 1996
|Versuche über das Kriechen und Schwinden hochfesten Betons (2.Teil)
Online Contents | 1996
|