A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Electrical characterization of pore reduced cement by impedance spectroscopy
Zementpasten sind Verbundstoffe, die aus festen Hydratisierungsprodukten und flüssigkeitsgefüllten Poren bestehen. In der vorliegenden Arbeit wird eine alternative RC-Äquivalentschaltung, die vollständig die Zementpastenstruktur sowie die elektrischen Leitungswege berücksichtigt, vorgeschlagen. Es werden 4 Leitfähigkeitswege definiert. Dazu gehören die zusammenhängenden elektrolytgefüllten Poren, welche die Elektroden verbinden, die diskontinuierlichen oder isolierten elektrolytgefüllten Poren, die Hydratisierungsprodukte (vorwiegend wässriges C-S-H-Gel) und nichtreagierter Zement. Die Leitfähigkeitswege sind in der Äquivalentschaltung zusammengefaßt, wo jede Leitfähigkeitskomponente einer parallelen RC-Schaltung (Widerstand-Kondensatorschaltung) entspricht. Um die RC-Schaltung zu testen, wurden die Wechselstromimpedanzdaten in Abhängigkeit vom Alter der Zementpasten bestimmt. Die mikrostrukturelle Entwicklung setzt sich in den normalen Zementen langsam fort und kann mit Hilfe derImpedanztechnik kontrolliert werden. Die Messungen wurden bei niedrigen und hohen Frequenzen durchgeführt. Änderungen in den beobachteten Impedanzspektren konnten nur über lange Zeitperioden erreicht werden. Der Einfluß des Preßvorganges auf die Leitfähigkeit des Zementes wurde ebenfalls untersucht.
Electrical characterization of pore reduced cement by impedance spectroscopy
Zementpasten sind Verbundstoffe, die aus festen Hydratisierungsprodukten und flüssigkeitsgefüllten Poren bestehen. In der vorliegenden Arbeit wird eine alternative RC-Äquivalentschaltung, die vollständig die Zementpastenstruktur sowie die elektrischen Leitungswege berücksichtigt, vorgeschlagen. Es werden 4 Leitfähigkeitswege definiert. Dazu gehören die zusammenhängenden elektrolytgefüllten Poren, welche die Elektroden verbinden, die diskontinuierlichen oder isolierten elektrolytgefüllten Poren, die Hydratisierungsprodukte (vorwiegend wässriges C-S-H-Gel) und nichtreagierter Zement. Die Leitfähigkeitswege sind in der Äquivalentschaltung zusammengefaßt, wo jede Leitfähigkeitskomponente einer parallelen RC-Schaltung (Widerstand-Kondensatorschaltung) entspricht. Um die RC-Schaltung zu testen, wurden die Wechselstromimpedanzdaten in Abhängigkeit vom Alter der Zementpasten bestimmt. Die mikrostrukturelle Entwicklung setzt sich in den normalen Zementen langsam fort und kann mit Hilfe derImpedanztechnik kontrolliert werden. Die Messungen wurden bei niedrigen und hohen Frequenzen durchgeführt. Änderungen in den beobachteten Impedanzspektren konnten nur über lange Zeitperioden erreicht werden. Der Einfluß des Preßvorganges auf die Leitfähigkeit des Zementes wurde ebenfalls untersucht.
Electrical characterization of pore reduced cement by impedance spectroscopy
Elektrische Charakterisierung von porenreduziertem Zement durch Impedanzspektroskopie
Macphee, D.E. (author) / Sinclair, D.C. (author) / Stubbs, S.L. (author)
Journal of Materials Science Letters ; 15 ; 1566-1568
1996
3 Seiten, 3 Bilder, 7 Quellen
Article (Journal)
English
Electrical characterization of pore reduced cement by impedance spectroscopy
British Library Online Contents | 1996
|AC impedance spectroscopy of pore reduced cements: Influence of contact resistance
Tema Archive | 2000
|Electrical properties of cement paste obtained from impedance spectroscopy
Tema Archive | 1995
|Electrical properties of cement paste obtained from impedance spectroscopy
British Library Online Contents | 1995
|British Library Online Contents | 1996
|