A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Einfluß des kapillaren Saugverhaltens von Ziegelmaterial auf die Hydratation des Mörtels in der Lagerfuge und die Festigkeitseigenschaften des Mauerwerks
Der Einfluß des kapillaren Saugvermögens von Ziegeln auf den Abbindeprozeß innerhalb der Mörtelschicht und daraus resultierend auf die Tragfähigkeit des Mauerwerks wurde untersucht. Das Saugverhalten von Ziegeln kann man mit dem Begriff Kapillarität beschreiben. Bestehende Prüfverfahren wurden hinsichtlich ihrer Brauchbarkeit beurteilt. Der Haller-Test (Bestimmung des spezifischen Saugvermögens) wurde als geeignete Prüfmethode erkannt, den anfänglichen Wasserentzug aus der Mörtelschicht zu beschreiben. Mit dieser Prüfmethode erfolgte die Einstufung der in Deutschland vertriebenen Ziegelprodukte. Die gesamte Palette des Wassersaugvermögens innerhalb der Untersuchungen sollte erfaßt werden. Die verschiedenen Anwendungsbereiche wie Vor- und Hintermauerziegel wurden berücksichtigt, da die zur Anwendung kommenden Mörtel verschiedenen Ansprüchen genügen müssen. Die Lagerfugendruckfestigkeit der untersuchten Mörtel bei der Verwendung stark saugender Ziegel lag generell zum Zeitpunkt des Vermauerns über der nach der Norm bestimmten Prismendruckfestigkeit. Somit ist eine ausreichende Tragfestigkeit des Mauerwerks gewährleistet. Die Druckfestigkeit des Lagerfugenmörtels nimmt im Falle iner trockenen Konditionierung der Ziegel zu. Die Bestimmung der Mauerwerksdruckfestigkeit an Kleinprüfkörpern ergab, daß mit abnehmender Saugfähigkeit der Ziegel eine Zunahme der Mauerwerksdruckfestigkeit zu verzeichnen ist. Bei nasser Konditionierung der Ziegel wurden die zulässigen Spannungen nach DIN 1053 selbst bei stark saugenden Ziegeln mit zum Teil erheblichen Sicherheiten überschritten. Somit können Verarbeitungsrichtlinien angegeben werden, die den positiven Einfluß des Ziegels auf den Wasserhaushalt des Frischmörtels und die Druckfestigkeit des Mauerwerks erhöhen.
Einfluß des kapillaren Saugverhaltens von Ziegelmaterial auf die Hydratation des Mörtels in der Lagerfuge und die Festigkeitseigenschaften des Mauerwerks
Der Einfluß des kapillaren Saugvermögens von Ziegeln auf den Abbindeprozeß innerhalb der Mörtelschicht und daraus resultierend auf die Tragfähigkeit des Mauerwerks wurde untersucht. Das Saugverhalten von Ziegeln kann man mit dem Begriff Kapillarität beschreiben. Bestehende Prüfverfahren wurden hinsichtlich ihrer Brauchbarkeit beurteilt. Der Haller-Test (Bestimmung des spezifischen Saugvermögens) wurde als geeignete Prüfmethode erkannt, den anfänglichen Wasserentzug aus der Mörtelschicht zu beschreiben. Mit dieser Prüfmethode erfolgte die Einstufung der in Deutschland vertriebenen Ziegelprodukte. Die gesamte Palette des Wassersaugvermögens innerhalb der Untersuchungen sollte erfaßt werden. Die verschiedenen Anwendungsbereiche wie Vor- und Hintermauerziegel wurden berücksichtigt, da die zur Anwendung kommenden Mörtel verschiedenen Ansprüchen genügen müssen. Die Lagerfugendruckfestigkeit der untersuchten Mörtel bei der Verwendung stark saugender Ziegel lag generell zum Zeitpunkt des Vermauerns über der nach der Norm bestimmten Prismendruckfestigkeit. Somit ist eine ausreichende Tragfestigkeit des Mauerwerks gewährleistet. Die Druckfestigkeit des Lagerfugenmörtels nimmt im Falle iner trockenen Konditionierung der Ziegel zu. Die Bestimmung der Mauerwerksdruckfestigkeit an Kleinprüfkörpern ergab, daß mit abnehmender Saugfähigkeit der Ziegel eine Zunahme der Mauerwerksdruckfestigkeit zu verzeichnen ist. Bei nasser Konditionierung der Ziegel wurden die zulässigen Spannungen nach DIN 1053 selbst bei stark saugenden Ziegeln mit zum Teil erheblichen Sicherheiten überschritten. Somit können Verarbeitungsrichtlinien angegeben werden, die den positiven Einfluß des Ziegels auf den Wasserhaushalt des Frischmörtels und die Druckfestigkeit des Mauerwerks erhöhen.
Einfluß des kapillaren Saugverhaltens von Ziegelmaterial auf die Hydratation des Mörtels in der Lagerfuge und die Festigkeitseigenschaften des Mauerwerks
Influence of the capillary suction behaviour of brick material on the hydration of the mortar in the bed joint and the strength properties of the masonry
Roßbach, M. (author)
1997
2 Seiten
Article (Journal)
German
Einfluss des kapillaren Saugvermoegens von Ziegeln auf die Tragfaehigkeit des Mauerwerks
British Library Conference Proceedings | 1997
|Online Contents | 1999
|British Library Online Contents | 1999
|