A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Feuchteunempfindliche Schornsteine - Wie funktionieren sie bauphysikalisch?
Die Vermeidung von Feuchteschaeden an Schornsteinen infolge tauenden Wasserdampfes gewinnt bei verbesserten Brenntechniken eine immer groessere Bedeutung. Hierzu sind in letzer Zeit sog. "feuchteunempfindliche" Schornsteine auf den Markt gekommen, bei denen bei staendigem Betrieb mit Innenwandtemperaturen unerhalb der Wasserdampftaupunkttemperatur des Abgases die Abgasfeuchte nicht zu Gefahren oder unzumutbaren Belaestigungen fuehren darf. Es werden unbelueftete Bauarten mit relativ feuchtedichten Innenschalen oder belueftete Bauarten mit Belueftungsspalten oder -kanaelen eingesetzt.
Feuchteunempfindliche Schornsteine - Wie funktionieren sie bauphysikalisch?
Die Vermeidung von Feuchteschaeden an Schornsteinen infolge tauenden Wasserdampfes gewinnt bei verbesserten Brenntechniken eine immer groessere Bedeutung. Hierzu sind in letzer Zeit sog. "feuchteunempfindliche" Schornsteine auf den Markt gekommen, bei denen bei staendigem Betrieb mit Innenwandtemperaturen unerhalb der Wasserdampftaupunkttemperatur des Abgases die Abgasfeuchte nicht zu Gefahren oder unzumutbaren Belaestigungen fuehren darf. Es werden unbelueftete Bauarten mit relativ feuchtedichten Innenschalen oder belueftete Bauarten mit Belueftungsspalten oder -kanaelen eingesetzt.
Feuchteunempfindliche Schornsteine - Wie funktionieren sie bauphysikalisch?
Gertis, K. (author) / Erhorn, H. (author)
Technik am Bau ; 20 ; 475-476
1989
2 Seiten, 4 Bilder, 3 Quellen
Article (Journal)
German
Feuchteunempfindliche Schornsteine - Wie funktionieren sie bauphysikalisch?
Tema Archive | 1989
|Feuchteunempfindliche Schornsteine - wie funktionieren sie bauphysikalisch?
Fraunhofer Publica | 1987
|Feuchteunempfindliche Schornsteine - wie funktionieren sie bauphysikalisch?
UB Braunschweig | 1987
|Online Contents | 1993